BALLUFF

  www.balluff.com
  • 1
  • 2

Dritte Bosch Anerkennung für Balluff

Die Balluff GmbH, Sensorikspezialist und Connectivity-Anbieter aus Neuhausen a. d. Fildern, wurde von der Ro-bert Bosch GmbH der Status "Preferred Supplier" verlie-hen. Balluff wurde damit zum dritten Mal in Folge ausge-zeichnet.

Neigungssensoren BSI - für besondere Ansprüche

Die neuen flüssigkeitsbasierten Neigungssensoren BSI des Sen-sorspezialisten Balluff erfassen berührunglos und absolut Ab-weichungen zur Horizontalen auf einer Achse über volle 360°. Mit einer extrem hohen Genauigkeit von 0,1° C, einer Auflösung von 0,01° und einem Temperaturdrift von ledglich 0,01% /10K sind sie die ideale Wahl, wenn in anspruchsvollen Applikationen Nei-gungswinkel präzise erfasst oder rotatorische Bewegungen kon-tinuierlich nachgeführt werden müssen.

BMF 243 - Winzling mit integrierter Halterung

Binär schaltende, magnetfeldempfindliche elektronische Zylin-derschalter der Baureihe BMF von Balluff beeindrucken durch präzises und prellfreies Schaltverhalten, einfaches Handling und universelle Einsatzmöglichkeiten. Mit dem BMF 243 hat der Sen-sorspezialist jetzt sein Programm an Magnetfeldsensoren für platzkritische Anwendungen abgerundet.

IO-Module mit integriertem Display und Manipulationsschutz

Als weltweit erster Anbieter bringt der Sensorik- und Industrial-Networking-Spezialist Balluff Feldbus-I/O-Module mit beleuchtetem LCD-Display auf den Markt. Das macht nicht nur die Adressierung im Netzwerk einfacher, sondern liefert auch eine ganze Reihe von Zusatzfunktionen. Dazu gehören das Lock-Bit, Search&Rescue und die Geräteidentifikation, die nachweislichen Mehrwert stiften: Maschinen- und Anlagenbetreiber profitieren von dem signifikant höheren Manipulationsschutz, von mehr Komfort und Transparenz bei der Instandhaltung und letztlich von einer höheren Verfügbarkeit und Produktivität. Die neue Modulgeneration steht ab sofort für CC-Link, Ethernet/IP und Profinet zur Verfügung. Ausführungen für die anderen meisten gängigen Feldbussysteme sind ebenfalls demnächst erhältlich.

True Color Sensor BFS 33M: Wenn es wirklich bunt wird

Mit dem neuen Farbsensor BFS 33M präsentiert Balluff auf der MOTEK 2011 einen Echtfarbensensor der Oberklasse. Ganz egal, welche Objekte er Sensor zu sehen bekommt, er kann sie alle zielsicher unterscheiden. Selbst kleinste Farbnuancen, geringste Graustufendifferenzen oder minimale Änderungen in der Oberflächenbeschaffenheit detektiert er mühelos. Präzise erkennt er ein Objekt und schaltet den entsprechenden Ausgang blitzschnell durch. Bis zu sieben Objekte werden so über die Schaltausgänge abgebildet. Zusätzlich lassen sich die L*a*b-Farbwerte auch direkt über eine serielle Schnittstelle ausgeben. Durch eine spezielle Kompensation und durch einen individuellen Abgleich erreicht der Sensor eine extrem hohe Genauigkeit und das auch über einen langen Zeitraum hinweg.

Neue Drucksensor-Familie von Balluff

Balluff präsentiert auf der Hannover Messe mit BPS eine komplett neu entwickelte Serie von Drucksensoren in der Schutzart IP 67 für die Druckmessung gasförmiger und flüssiger Medien. Die robusten Geräte verfügen über eine hochwertige, langzeitstabile keramische Messzelle und bestechen durch ein besonders gutes Preis-/ Leistungsverhältnis, eine einfache Installation, hohen Bedienkomfort und hohe Präzision. Für den richtigen Überblick sorgt ein großes, helles und damit gut sichtbares Display. Es zeigt nicht nur den aktuellen Systemdruck wahlweise in bar, mbar, PSI und MPa an, sondern besticht auch bei der schnellen und einfachen Parametrierung der Sensoren nach VDMA-Standard über 2 Tasten durch seine intuitive Menüführung.

Balluff Netzgerät für Windenergieanlagen

Pünktlich zur Hannover Messe stellt Balluff ein neues intelligentes, energiesparendes Power Supply speziell für den Einsatz in Windenergieanlagen vor. Ausgelegt ist das halbvergossene Gerät mit seinem außergewöhnlich hohen Wirkungsgrad von 93% für hohe Schwing- und Schockbelastungen und eine extrem lange Lebensdauer von nahezu 20 Jahren bei einer MTBF von 800.000 Stunden. Der besondere Clou: Es lässt sich ohne teuren Zwischentrafo direkt an die Generatorspannung der Windenergieanlage anschließen. Ein absolutes Novum sind auch die optischen Anzeigen, die den Zustand des Gerätes schnell erfassbar visualisieren. Da es dynamischen Lasten folgt, kann man es dauerhaft auch unter hoher Auslastung betreiben. Reserven von 30 bis 50% wie sonst üblich, sind damit überflüssig.

  • 1
  • 2

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil