02
'19
Written on
Schmachtl
Entsorgung von Industriebatterien: Zu wertvoll für den Sondermüll
Stahl, Aluminium, Blei, Lithium, Kupfer, Kobalt und Nickel. In Industriebatterien steckt eine Vielzahl an kostbaren Rohstoffen. Die weltweiten Reserven dieser Elemente sind begrenzt, die Nachfrage kennt dagegen keine Grenzen. Umso mehr gewinnt das Recycling von Blei- und Lithiumbatterien an ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Eine, die sich damit auskennt, ist Petra Lehner vom UFH, kurz für Umweltforum Haushalt. Sie hat uns vom Kreislauf aus Produktion, Entsorgung und Wiederverwertung von Stromspeichern erzählt.
18
'19
Written on
Schmachtl
Kostenersparnisse durch LED: Geht Ihnen schon ein Licht auf?
Maschinen, Arbeitsplätze, Industrie: Überall wo gearbeitet wird, braucht man zuverlässige und ausfallsichere Lichtquellen. Denn der Mensch verbringt 90 % seiner Zeit in Gebäuden – oft bei künstlichem Licht. Marco Steindl baut unsere Eigenmarke McLED in Österreich auf. Im Interview erklärt er, worauf es bei der Beleuchtung von Arbeitsplätzen in der Industrie ankommt.
04
'19
Written on
Schmachtl
Kann sich sehen lassen Steckbare Designelemente
Wenn Sie unseren Artikel „Gebäudetechnik: Wieso kompliziert, wenn’s auch smart geht” gelesen haben, kennen Sie sich bereits mit den zahlreichen Vorteilen der Steckbarkeit bei Gebäudeinstallationen aus. Damit das Ganze nicht nur funktioniert, sondern auch gut aussieht, arbeiten wir mit unserem Partner A. & H. Meyer aus Deutschland zusammen. Das mittelständische Unternehmen hat sich auf die Elektrifizierung von Büro- und Geschäftsgebäuden spezialisiert und steht mit uns in einer langjährigen Geschäftsbeziehung. Warum? Höchste Qualität, Sicherheit, Umweltschonung und kontinuierliche Innovation gehören zur Unternehmensphilosophie.
23
'19
Written on
Schmachtl
7 Faktoren, die beim Einkauf von Laborgeräten entscheidend sind
Aus der Laborausstattung kann man viel oder wenig machen: Leise oder laut, kompakt oder sperrig, umweltschonend oder ressourcenverschwendend, zukunftsfähig oder morgen schon veraltet. Die Qualität von Pumpen, Pumpsystemen oder Rotationsverdampfern ist entscheidend für die Effizienz und Produktivität, mit der im Labor gearbeitet werden kann. Die wenigsten wissen allerdings, welche Faktoren beim Einkauf von Laborgeräten ausschlaggebend sind. In Zusammenarbeit mit einem Experten vom Fach klären wir auf.
26
'19
Written on
Schmachtl
Freimessen von Gefahrenbereichen als Präventivmaßnahme. Interview mit Dr. Rainer Gagstädter
Ob Gasläger, Lagerräume für brennbare Flüssigkeiten, Anwendungsbereiche von brennbaren Gasen und Flüssigkeiten: Überall wo mit brennbaren Chemikalien gearbeitet wird, ist das Thema Explosionsschutz relevant. Eine wichtige Schutzmaßnahme zur Gefahrenprävention ist das Freimessen. Ziel ist es, eine riskante Konzentration von Gasen in diesen Bereichen, insbesondere Gruben, Behältern oder engen Räumen schnell zu erkennen und rechtzeitig handeln zu können. Welche Möglichkeiten sich für Unternehmen bieten, um Risikosituationen vorzubeugen, erklärt Dr. Rainer Gagstädter, Experte in den Bereichen Explosionsschutz, Umweltschutz und Chemikalienrecht.
04
'19
Written on
Leuze
Muting neu erfunden – Smart Process Gating
Das auf signalgebende Sensoren verzichtende Muting-Verfahren „Smart Process Gating“ basiert auf den Sicherheits-Lichtvorhängen der Baureihe MLC von Leuze electronic und ist in der Variante MLC 530 SPG integriert.
06
'19
Written on
Schmachtl
Neues von SCHMACHTL zur SMART Automation – Zuverlässige und genaue Ortung von Menschen und Objekten im industriellen Umfeld
Echtzeit-Lokalisierungssysteme arbeiten auf Funkbasis und übermitteln Positionsdaten von Personen und Objekten zuverlässig innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne.
18
'18
Written on
SOURIAU – SUNBANK Connection Technologies