In der Intralogistik steigt die Bedeutung von selbstfahrenden Vehikeln. Nicht nur die angestammten Hersteller, sondern auch Anwender bzw. deren Zulieferer für Betriebsmittel designen neue batteriebetriebene Lösungen. So vielfältig wie die Spieler in dem Markt sind auch die technischen Lösungen.
Rohde & Schwarz und AVL haben ihre Zusammenarbeit bei der Integration des R&S Radartestsystems in die AVL DRIVINGCUBE Toolchain weiter vorangetrieben. Damit haben die Unternehmen neue Möglichkeiten für den Test radargestützter ADAS-Funktionen und die Validierung autonomer Fahrfunktionen auf einem Vehicle-in-the-Loop-Prüfstand geschaffen. Nun können komplexe Fahrszenarien erzeugt und in einer sicheren und reproduzierbaren Umgebung getestet werden.
Pöppelmann KAPSTO® hat sein umfangreiches Angebot an innovativen und wirtschaftlichen Schutzlösungen erweitert: Mit dem bereits divisionsübergreifend eingesetzten Thermoform-Verfahren lassen sich nun nicht nur Schutzkappen und -stopfen der Normreihen GPN 400, 401, 480 und 481 für runde Bauteilöffnungen herstellen, sondern auch Thermoform-Trays als Schutz- und Trägersystem für das gesamte Bauteil.
Kabeltrommeln, Mehrfachverteiler, Verlängerungskabel, IEC-Netzkabel sowie ortsveränderliche elektrische Geräte und Betriebsmittel lassen sich mit dem GT-6000 von Voltcraft schnell und zuverlässig prüfen.
StoreDot, der Pionier in der Batterietechnologie XFC (Extreme Fast Charging), gibt heute bekannt, dass Entwicklungsmuster seiner ersten Batteriegeneration mit 5 Minuten Ladezeit verfügbar sind.