Das von Tata Steel entwickelte Geräuschdämpfungssystem SilentTrack® ist bis heute weltweit auf mehr als 120 Kilometer Schienenstrecke im Einsatz. Erstmals wird das System jetzt auch in Großbritannien am Bahnhof Blackfriars in London installiert. Diese Maßnahme soll gewährleisten, dass die ausgebaute Thameslink-Eisenbahnstrecke trotz einer Zunahme des Eisenbahnverkehrs weiterhin die gesetzlichen Grenzwerte zur Lärmemission erfüllt.
Mit seiner über 100-jährigen Erfahrung in der Schienenherstellung ist Tata Steel branchenführend, was Fragen der Gestaltung und der Leistung von Gleisprodukten und vor allem der Wahl der optimalen Stahlsorte und des Gleisquerschnitts für eine verlängerte Lebensdauer des Schienensystems anbelangt.
Das SilentTrackâ Geräuschdämpfungs-System, entwickelt von Tata Steel, wurde bisher bereits bei über 100 km Eisenbahnstrecken weltweit installiert. Das System wird durch Ingenieure von Tata Steel an die spezifischen Erfordernisse jeder Installation angepasst, um die Effektivität der jeweiligen Strecke und Betriebsumgebung zu maximieren. Die jüngsten Installationen, darunter Oslo, Sydney und das Rheintal, haben gezeigt, welche hohe Lärmreduzierung und Flexibilität durch den Einsatz des SilentTrack® Systems erzielt werden können.
Fast 50 000 SilentTrack-Dämpfer wurden für die Bahnlinie von Epping nach Chatswood in den Vororten von Sydney verwendet. SilentTrackTM ist ein von Tata Steel entwickelter dynamischer Dämpfer, der vom Bahnverkehr erzeugten Lärm bedeutend reduziert. Weltweit einzigartig ist SilentTrackTM dazu fähig, den vom Gleis generierten Lärm im Durchschnitt um 4 bis 6 dB(A), je nach der Form der Schiene, zu verringern.
Die neue Bahnstation Gallieni – Canceropôle ergänzt die Line Toulouse Auch TER, mit der 6000 Fahrgäste am Tag befördert werden. Connexinfra, das ausführende Unternehmen des Projekts, wählte das modulare Stahl-Bahnsteigsystem von Tata Steel aus.
Tata Steel Rail hat ein neuartiges Schweißverfahren entwickelt, mit dem sich einzelne Schäden auf der Lauffläche von Eisenbahnschienen deutlich wirtschaftlicher reparieren lassen. Der wesentliche Vorteil des neuen Verfahrens ist der Ersatz des konventionellen Lichtbogen-Handschweißens mit seinen häufigen und großen Qualitätsschwankungen durch automatisierte und besser kontrollierbare Arbeitsabläufe. Das halbautomatische Verfahren nutzt das offene Lichtbogenschweißen mit flussmittelgefüllter Drahtelektrode und erfordert lediglich eine niedrige Vorwärmtemperatur zur Steuerung der metallurgischen Veränderungen in der Wärmeeinflusszone. Angesichts der hohen Kosten für die Reparatur oder den Austausch von beschädigten Schienenstücken von mehreren Tausend Euro und der zunehmenden Häufigkeit von Schienenschäden durch den anwachsenden Verkehr auf den meisten Schienenstrecken liegt die hohe Bedeutung des neuen Verfahrens auf der Hand. Das Verfahren wurde sorgfältig getestet, und derzeit fertigt der Hersteller ein erstes Gerät für Vor-Ort-Einsätze auf mehreren europäischen Schienennetzen, darunter in Frankreich und Großbritannien.
Nach den Projekten West Coast, South Wales und Themse mit Anlagen in Mill Hill und Backfriars, England, hat Corus jetzt das erste modulare Bahnsteigsystem in Frankreich, im Pariser Vorort Mitry Claye, installiert. Mit mehr als 50 in Betrieb befindlichen modularen Bahnsteigen in Europa ist Corus einer der größten Marktteilnehmer geworden. Der Hauptvorteil des Corus-Systems ist sein Design, das den Großteil der Installationsarbeit einschließlich der Baugrundkonstruktion hinter einer Schutzplanke und außerhalb der in Betrieb befindlichen Bahnstrecke erlaubt. Daher muss der Verkehr auf der Strecke beim größten Teil der Arbeiten nicht unterbrochen werden, was zu einer Kostenersparnis führt.
Wie Valenciennes, Le Mans und Lyon hat Reims sich ebenfalls für die neuen 41-GPU-Rillen-Schienen von Tata Steel entschieden. Während die Installation gerade erst begonnen hat, hebt der neuerliche Erfolg die Vorzüge dieser neuen Tata Steel-Schienen für Straßenbahnen hervor. Sie sicheren einen perfekten Übergang der Rillen-Schiene mit den 50E6-Vignole-Schienen (Norm EN 13674-1). Dies sichert die Haltbarkeit, optimiert auf diese Art die Investition, verringert die Abnutzung und verbessertem den Komfort für Fahrgäste und Anwohner.