www.konstruktion-industrie.com

ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation

ABB und NVIDIA kooperieren an neuen Stromversorgungslösungen für künftige Rechenzentren im Gigawatt-Maßstab, basierend auf einer 800-VDC-Architektur zur Bewältigung des steigenden KI-Strombedarfs.

  global.abb
ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation

ABB hat heute bekanntgegeben, dass das Unternehmen gemeinsam mit NVIDIA die Entwicklung von Rechenzentren der nächsten Generation im Gigawatt-Massstab beschleunigen will. Die Innovation wird sich auf die Entwicklung und den Einsatz modernster Stromversorgungslösungen konzentrieren, die für eine hocheffiziente, skalierbare Stromversorgung für zukünftige KI-Workloads erforderlich sind. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte unterstützen die von NVIDIA geplante Einführung einer 800-VDC-Stromversorgungsarchitektur für 1-Megawatt-Serverschränke.

Um diese Leistung effizient bereitzustellen, sind grosse Fortschritte in der Stromverteilungstechnologie und -architektur erforderlich. Zukünftige Stromversorgungsarchitekturen von Rechenzentren werden eine Mittelspannungs-USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) mit einer Gleichstromverteilung zum Serverraum kombinieren und dabei auf leistungselektronische Geräte setzen.

„ABB ist führend bei der Entwicklung der zentralen neuen Stromverteilungstechnologien, mit denen die Rechenzentren der nächsten Generation gebaut werden. Wir haben schon frühzeitig in die wegweisende USV-, Gleichstrom- und Halbleiterelektronik investiert, mit der sich Rechenzentren für den wachsenden Strombedarf von KI rüsten können“, sagte Giampiero Frisio, Leiter des Geschäftsbereichs Elektrifizierung von ABB. „Diese Zusammenarbeit zur Unterstützung der Entwicklung von 800-VDC-Architekturen für zukünftige Rechenzentren ist eine von vielen Möglichkeiten, wie wir mit der Rechenzentren-Community zusammenarbeiten, um den Anforderungen dieses dynamischen Marktes gerecht zu werden.“

Prognosen zufolge wird der globale Bedarf an Rechenzentren von 80 GW im Jahr 2024 auf rund 220 GW bis 2030 steigen, was voraussichtlich mit Investitionen von über 1 Billion US-Dollar einhergeht (Quelle: Dell ’Oro Group). Etwa 70 Prozent dieses Wachstums dürfte auf KI-Workloads entfallen.

„Angesichts der weltweit steigenden KI-Anforderungen brauchen Rechenzentren neue Stromverteilungskonzepte, die die Effizienz steigern und Designs vereinfachen“, sagte Dion Harris, Senior Director, HPC, Cloud and AI Infrastructure bei NVIDIA. „Mit ihrer Kooperation unterstützen NVIDIA und ABB die Industrie bei der Einführung von 800-Volt-Architekturen. Diese ermöglichen KI-Infrastrukturen mit der für die nächste KI-Generation erforderlichen hohen Leistungsdichte.“

Das ABB-Portfolio für Rechenzentren umfasst intelligente Energieverteilungssysteme, Notstromlösungen, digitales Monitoring und weitere zentrale Technologien, die einen kontinuierlichen Betrieb sicherstellen und den Stromverbrauch von KI-Servern optimieren. Etwa 40 Prozent der wissenschaftlichen Forschung von ABB auf dem Gebiet der Elektrifizierung erfolgt in Bereichen, die für Rechenzentren der nächsten Generation entscheidend sind, beispielsweise elektrische Architekturen, Schutzeinrichtungen, Gleichstromverteilung und Kühlung.

Zu den jüngsten Innovationen von ABB zur Unterstützung der Data-Center-Industrie zählt ABB’s HiPerGuard, die weltweit erste Mittelspannungs-USV auf Halbleiterbasis. HiPerGuard-Lösungen helfen KI-Rechenzentren, ihre Leistungsdichte und Energieeffizienz zu erhöhen und Einrichtungen kompakter zu gestalten. SACE Infinitus von ABB ist der weltweit erste Halbleiter-Leistungsschalter und bietet die benötigte Schnelligkeit und Steuerbarkeit, um Gleichstromverteilung nutzen zu können.

www.abb.com

  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil