www.konstruktion-industrie.com

SICK AUF DER SPS 2025: PARTNER FÜR DIE INTELLIGENTE AUTOMATISIERUNG

Diese beinhalten die Themen wie kamerabasierte Qualitätskontrolle, Automatisierung von autonomen Fahrzeugen und Robotern, Präzisionsmesstechnik, Materialflussdigitalisierung und skalierbare, digitale IIoT-Plattformen.

  www.sick.com
SICK AUF DER SPS 2025: PARTNER FÜR DIE INTELLIGENTE AUTOMATISIERUNG
Foto: SICK

Auf der Messe Smart Production Solutions SPS 2025 vom 25. bis 27. November 2025 in Nürnberg präsentiert sich SICK (Halle 7A, Stand 340) als ganzheitlich agierender Partner für Automatisierungslösungen mit passenden, zukunftssicheren Cybersecurity- und Service-Angeboten. Wie Sensorendaten Produktions- und Logistikprozesse analysieren und optimieren können, erfahren Besucher des Messestands unter dem Leitmotiv „We create Value together“ in praxis- und anwendungsnahen Erlebniswelten. Diese beinhalten die Themen wie kamerabasierte Qualitätskontrolle, Automatisierung von autonomen Fahrzeugen und Robotern, Präzisionsmesstechnik, Materialflussdigitalisierung und skalierbare, digitale IIoT-Plattformen. Die Berücksichtigung immer wichtiger werdender Cybersecurity-Anforderungen und Service-Angebote ist dabei integraler Bestandteil der Erlebniswelten für Sensor- und Systemlösungen.

Die jährlich stattfindende Messe SPS deckt als eine der bedeutendsten internationalen Fachmessen das gesamte Spektrum smarter und digitaler Automatisierungslösungen ab – vom einfachen Sensor bis hin zu intelligenten Lösungen, vom aktuellen Stand der Technik bis hin zu den Möglichkeiten, die sich künftig in den immer stärker digitalisierten Industrien ergeben werden. „Für uns als Automatisierungspartner, der die jeweilige Industriewelt unserer Kunden ganzheitlich denkt, ist die SPS die richtige Plattform, um unsere Stärke in der intelligenten Automatisierung und unsere branchenübergreifende, innovative Lösungskompetenz einen breiten Fachpublikum zu präsentieren“, sagt Tobias Güttler, Head of Marketing & Technology Competence Center bei der SICK Vertriebs-GmbH in Düsseldorf. „Besucher unseres Messestandes können sich entsprechend ihrem Anliegen schnell und einfach in unseren Erlebniswelten zurechtfinden und sich in ansprechender Atmosphäre beraten lassen.“

Erlebniswelt „Kamerabasierte Qualitätskontrolle“
Wie SICK mit Visionlösungen eine effiziente Qualitätskontrolle im Consumer-nahen Branchen wie beispielsweise der Lebensmittel- und Verpackungstechnik umsetzt, zeigt das Unternehmen mit der Bildverarbeitungsplattform SICK NOVA. Sie steht für verschiedene 2D- und 3D-Vision-Sensoren von SICK wie die der Baureihen InspectorP, Visionary, picoCam2 und midiCam2 mit SIM (Sensor Integration Machine) oder Ruler in Form hardwarespezifischer SensorApps zur Verfügung. Als Softwarebasis mit intuitivem UX-Design und KI-unterstütztem Deep Learning ermöglicht sie es, anspruchsvolle Anwendungen der Anwesenheitskontrolle, der Qualitätsprüfung und der intelligenten Inspektion auch ohne besondere Fachkenntnisse auf einfache Weise umzusetzen.

Erlebniswelt „Industrial Robotics“
Mit dem Roboterführungssystem PLB präsentiert SICK eine innovative Lösung zur flexiblen 3D-Teilelokalisierung für den automatisierten Griff in die Kiste und das Aufnehmen von Objekten von einer Palette oder aus Behältern. Mithilfe von 3D-Kameras, leistungsfähigen Softwarealgorithmen und Künstlicher Intelligenz können PLB-geführte Roboter chaotisch angeordnete Kleinteile in einem Behälter ebenso sicher lokalisieren und greifen wie Kartons, Baugruppen oder Gussteile auf einer Palette oder einem Sonderladungsträger. Die Software der vorkalibrierten 3D-Kamerasysteme sowie die Funktionen des PLB können innerhalb weniger Minuten auf einfache Weise in die Steuerung industriegängiger Roboter integriert werden. Durch die Deep-Learning-Funktion sind die 3D Kamerasysteme lernfähig und erhöhen somit den flexiblen Einsatz in wechselnden Bin-Picking-Anwendungen. Die Bedienoberfläche der Software ist einfach konfigurierbar und individuell anpassbar. Bin-Picking-Applikationen können so noch flexibler, effizienter und zuverlässiger gelöst werden.


SICK AUF DER SPS 2025: PARTNER FÜR DIE INTELLIGENTE AUTOMATISIERUNG
Foto: SICK

Erlebniswelt „Automatisierung autonomer Fahrzeuge“
Intelligente Kollisionsvermeidung und Bereichsüberwachung mit robuster 3D-Bildverarbeitung – hierfür steht das erstmals auf der SPS 2025 vorgestellte Fahrassistenzsystem VISIONARY AI Assist. Es besteht aus einer smarten 3D-Snapshot-Kamera Visionary-B Two und der Software AI Assist. Entwickelt für raue Außenbedingungen warnt das messende Stereo-Kamerasystem durch seine 3D-Umfeldwahrnehmung vor kritischen Situationen im Arbeitsbereich mobiler Maschinen. AI Assist ergänzt die Fahrweg-, Seiten- und Rückraumabsicherung durch die Möglichkeit einer gezielten Personenerkennung. Dies ermöglicht eine zuverlässige und differenzierte Erkennung für priorisierte Warnungen. VISIONARY AI Assist ist eine All-in-One-Lösung – denn auch die Datenverarbeitung und die KI-Software sind vollständig in das über Webbrowser konfigurierbare Überwachungssystem integriert.


SICK AUF DER SPS 2025: PARTNER FÜR DIE INTELLIGENTE AUTOMATISIERUNG
Foto: SICK

Erlebniswelt „Materialverfolgung im Warenfluss“
Sowohl in nicht- als auch teilautomatisierten Bereichen dienen detaillierte Positionen und Bewegungen von Materialien auf Ladungsträgern und Flurförderfahrzeugen dazu, alle relevanten Informationen zum Materialfluss im Blick zu behalten. Diese helfen dabei, den Warefluss zu bewerten und zu steuern. Um Transparenz und Nachvollziehbarkeit in internen Lieferketten zu gewährleisten, verfügt SICK über ein lückenloses Portfolio von Identifikations- und Lokalisierungslösungen. Diese kommen an verschiedenen Stellen im Materialfluss zum Einsatz. Damit umfassen sie den kompletten Warenflussprozess – vom Wareneingang, Lager, Kommissionierung bis hin zum Warenausgang und Versand. So ist die vollständige Kontrolle und Transparenz der Warenversorgung gewährleistet und eine Optimierung von Transportwegen sowie eine Minimierung des Zeitaufwands bei Suchzeiten möglich.

Beispielsweise identifiziert das Ident Gate System mithilfe vielfältiger Sensoren zur Warenidentifikation palettierte Waren, die mit Barcodes oder 2D-Codes oder auch mit UHF-RFID- oder Hybrid-Tags gekennzeichnet sind. Eine nahtlose IT-Integration im Warenwirtschaftssystem rundet dabei das Konzept ab. Das Ortungssystem Automated Load Detect Ident System (ALDIS) sorgt für die Lokalisierung von Staplertransporten auf dem Werksgelände. Es schafft Transparenz und macht die wachsende Komplexität intralogistischer Prozesse einfacher. Es ermöglicht eine genaue, flexible und kosteneffiziente Lokalisierung und Identifikation von Waren. Intelligente Sensoren erkennen selbstständig Be- und Entladevorgänge von Flurförderfahrzeugen Dabei werden die Transportgüter automatisch per Barcodes, 2D-Codes oder RFID identifiziert. Die Kombination aus Ultrabreitband(UWB)- und GPS-Technologie ermöglicht die globale Warennachverfolgung bis zum endgültigen Einsatzort.


SICK AUF DER SPS 2025: PARTNER FÜR DIE INTELLIGENTE AUTOMATISIERUNG
Foto: SICK

Erlebniswelt „Skalierbare digitale Lösungen“
Skalierbare digitale Anwendungen sind aus der heutigen Industriewelt nicht mehr wegzudenken. Um seine Kunden bei der Digitalisierung von Prozessen und Anwendungen noch besser zu unterstützen, hat SICK eine durchgängige und skalierbare IIOT-Plattform entwickelt. Sie verbindet effizientes Engineering, nahtlose OT-IT-Integration und datenbasierte Optimierung. Engineering- und Programmier-Tools helfen bei der Applikationsauslegung, der Inbetriebnahme, der Wartung und dem gesamten Lifecycle-Management der Geräte. Hinzu kommt die Möglichkeit, die Datenströme sicher, kontinuierlich und effizient mit Lösungen von SICK zu integrieren. Sie unterstützen eine Vielzahl an industriellen Feldbussen und Schnittstellentechnologien. Dabei erfassen, analysieren und visualisieren die applikationsspezifischen Lösungen Daten aus verschiedenen Quellen. So können datenbasiert Prozesse, zum Beispiel die Maschinenverfügbarkeit oder die Transparenz im Materialfluss, optimieren werden. Der End-to-End-Ansatz über den gesamten Lebenszyklus hinweg reduziert die Komplexität von Digitalisierungsprozessen. Und dank des modularen Aufbaus der IIoT-Plattform passen sich die Lösungen an die individuellen Herausforderungen an und lassen sich auch für zukünftige Aufgaben skalieren.

Mit dem OD200 präsentiert SICK zudem einen messenden Detektions- und Distanzsensor für kleine Reichweiten in Miniaturbauform, der genau eine solche Datenquellen darstellen kann. In seiner Sensorklasse setzt er mit einer bisher unerreichten Messstabilität bei stark reflektierenden, schwarzen und unregelmäßigen Oberflächen einen neuen Standard. Mit einem neu entwickelten Messkern mit hochauflösender Empfängerzeile und einem optimierten optischen System erreicht der neue Distanzsensor eine Präzision, Linearität und Wiederholgenauigkeit, wie sie sonst nur High-End-Geräte bieten. Dadurch gewährleistet der OD200 eine hohe Messwertstabilität und ein zuverlässiges, reproduzierbares Detektions- und Schaltverhalten. Dies macht den Distanzsensor zur überzeugenden Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen, einschließlich der Automobilindustrie, der Konsumgüterindustrie, der Elektronik sowie des Maschinen- und Anlagenbaus.


SICK AUF DER SPS 2025: PARTNER FÜR DIE INTELLIGENTE AUTOMATISIERUNG
Foto: SICK

www.sick.com

  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil