www.konstruktion-industrie.com

ZEISS stellt neue Qualitätssoftware für Inspektion und Datenanalyse vor

ZEISS INSPECT und PiWeb 2026 R1 verbessern die Qualitätskontrolle mit neuen Funktionen wie KI-gestützten Berichtsübersetzungen und Einblicken in Volumendaten.

  www.zeiss.com
ZEISS stellt neue Qualitätssoftware für Inspektion und Datenanalyse vor

ZEISS Industrial Quality Solutions (ZEISS IQS) bringt die neuesten Software-Updates für ZEISS INSPECT und ZEISS PiWeb auf den Markt, die den wachsenden Herausforderungen in der industriellen Qualitätskontrolle begegnen. Durch ganzheitliche Lösungen ermöglicht ZEISS IQS durchgängige Prüfprozesse und optimierte Arbeitsabläufe. Das Software-Release 2026 bietet innovative Anwendungen, die Hersteller unterstützen, Komplexität in der Qualitätskontrolle zu bewältigen, ihre Effizienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben.

ZEISS INSPECT 2026: Optische und Röntgeninspektion neu definiert
Die industrielle Qualitätskontrolle erfordert Lösungen, die Konformität sicherstellen, manuellen Aufwand reduzieren und die Prüfgenauigkeit verbessern. ZEISS INSPECT 2026 erfüllt diese Anforderungen, zum Beispiel mit erweiterter GD&T-Funktionalität zur Einhaltung aktueller Normen, nahtloser CAD-Kompatibilität und schnellerem Scripting. Offline-Zugriff auf den ZEISS Quality Tech Guide stellt sicher, dass Nutzer jederzeit auf wichtiges Wissen zugreifen können.

Auf dieser Grundlage bietet das Release weitere Innovationen, die komplexe Aufgaben vereinfachen, Zuverlässigkeit erhöhen und die Effizienz von Workflows in der optischen und Röntgeninspektion steigern – sodass Anwender mit größerer Leichtigkeit und Sicherheit Ergebnisse von höchster Qualität erzielen können.

ZEISS INSPECT X-Ray: Eröffnet neue Potenziale für Volumendaten
Wichtige Neuerungen umfassen die Automatische Helligkeits- und Kontrasteinstellung, den Export von Schnittansichten als Videos oder Bildstapel, die Trennung mehrerer Teile, flexible Lizenzoptionen und die Unterstützung aller ZEISS METROTOM Systeme.
  • Automatische Helligkeits- und Kontrasteinstellung: Optimieren Sie visuelle Inspektionen mit nur einem Klick. Helligkeit und Kontrast für ausgewählte Bereiche in Multiview-Bildern lassen sich einfach anpassen – für klare und schnelle Visualisierung von Multi-Material-Datensätzen.
  • Export von Schnittansichten als Videos oder Bildstapel: Teilen Sie Ergebnisse mühelos, indem Sie Schnittansichten in gängigen Formaten exportieren – direkt und ohne Spezialsoftware zugänglich.
  • Trennung mehrerer Teile: Teilen Sie Stapelscans automatisch in Stufen auf, um die Inspektion mehrere Teile zu optimieren – das vereinfacht Workflows und verbessert das Reporting bei Stapelscans.
  • Flexible Lizenzoptionen: Passen Sie Lizenzen an Ihre spezifischen Anforderungen an, z.B. für Sichtprüfung, dimensionale Messtechnik oder zerstörungsfreie Prüfung – für einen kosteneffizienten Ansatz in der 3D-Röntgeninspektionen.
  • Unterstützung aller ZEISS METROTOM Systeme: Integrieren Sie leistungsstarke Datenerfassung, Analyse und Berichterstellung in einem Workflow für alle METROTOM Systeme, inklusive des neuen METROTOM 800 320kV – das reduziert Komplexität und sichert hochwertige Ergebnisse.
ZEISS INSPECT Optical 3D: Intelligenteres Scannen und Prüfen
Wichtige Neuerungen umfassen die fberflächenbasierte Dekalibrierungsprüfung, erweiterte Funktionen für ZEISS T-SCAN hawk 2 und eine eMotor Stator Inspection App.
  • Oberflächenbasierte Dekalibrierungsprüfung: Eine neue Methode gewährleistet zuverlässige Sensorkalibrierung beim Scannen, überwindet Einschränkungen punktbasierter Prüfungen und eliminiert Fehlalarme durch unzureichende Punktverteilung.
  • Erweiterte Funktionen für ZEISS T-SCAN hawk 2: Adaptive Auflösung ermöglicht nahtloses Umschalten zwischen Auflösungen; Verbesserung der Netzerzeugung und erweiterter Messvolumen-Support steigern Effizienz und Qualität.
  • eMotor Stator Inspection App: Diese neue App vereinfacht die Analyse der Hairpin-Montage an Statoren. Sie misst Merkmale wie Kriechstrecke und Luftstrecke präzise. Speziell für die ZEISS ScanBox 4105 für eMotors entwickelt, sorgt die App für wiederholbare Prüfprozesse und reduziert manuellen Aufwand.
ZEISS PiWeb revolutioniert die Datenanalyse und Effizienz
ZEISS PiWeb 2026 R1 ist die neueste Entwicklung im Bereich Qualitätsdatenmanagement und hebt Datenanalyseprozesse sowie Produktivität auf ein neues Niveau. Das Release bringt innovative Funktionen, die Ihnen ermöglichen, effizienter zu arbeiten, nahtlos zusammenzuarbeiten und fundierte Entscheidungen einfacher zu treffen.

Wichtige Neuerungen umfassen die erweiterte 3D-CAD-Visualisierung, KI-gestützte Übersetzung von Reports, einfache Tabellenerstellung, individuelle Benachrichtigungen und Dark Mode.
  • Erweiterte 3D-CAD-Visualisierung: Sie können Formplotdaten und Mittelwerte direkt in die interaktive CAD-Ansicht einbetten – für eine intuitive Analyse und einfachere Interpretation. Die optimierte Datenspeicherung verkürzt Ladezeiten und sorgt für flüssigere Workflows.
  • KI-gestützte Übersetzung von Reports: Mit Ihrer bevorzugten GenAI-Engine werden Reports sofort in die gewünschte Sprache übersetzt – das spart manuellen Aufwand und fördert die globale Zusammenarbeit.
  • Einfache Tabellenerstellung: ZEISS PiWeb Designer unterstützt jetzt die Erstellung und Optimierung von Tabellen mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten. Zusätzlich ermöglicht die zentrale Ablage von Templates auf dem Server eine effiziente Teamarbeit über die Browseranwendung von PiWeb Monitor.
  • Individuelle Benachrichtigungen: Sie erhalten mehr Kontrolle über E-Mail-Benachrichtigungen und bleiben über kritische Messungen und dringende Aufgaben gezielt informiert – ohne unnötige Ablenkungen.
  • Dark Mode: Diese neue Anzeigeoption reduziert die Augenbelastung bei langen Arbeitssitzungen und verbessert die Lesbarkeit in dunkler Umgebung – für ein individuelles Nutzererlebnis.

  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil