SIGMATEK ermöglicht interaktiven Wasserspielplatz mit intelligenter Steuerung
SIGMATEK und JC Techniek integrieren robuste Automatisierung und Echtzeitsteuerung im belgischen Wasserpark Hidrodoe, um Lernerlebnis und Sicherheit zu verbessern.
www.sigmatek-automation.com

Auf einem Wasserspielplatz können Kinder die Kraft und Dynamik des Elements Wasser spielerisch entdecken. Im belgischen Wissenschaftszentrum Hidrodoe in Herentals entstand im Zuge einer Modernisierung der „Blauw Wasser Garten“ – ein interaktiver Wasserspielplatz, der physikalische Prinzipien spielerisch vermittelt. Die innovativen Spielstationen werden durch ein modernes Automatisierungssystem von SIGMATEK gesteuert, das gemeinsam mit JC Techniek und dem niederländischen SIGMATEK-Partner SigmaControl entwickelt wurde.
Die technische Umsetzung verantwortete Johan Craemers von JC Techniek: „Die Herausforderung bestand darin, eine robuste, industrielle Steuerungslösung für ein interaktives und öffentlich zugängliches Umfeld zu entwickeln – funktional vergleichbar mit Maschinenbauprojekten, aber mit stark erlebnisorientiertem Fokus.“
Industriekomponenten für den Freizeitbereich
Trotz des Freizeitbezugs kamen industrielle Komponenten wie Pumpen, Ventile, Sensorik, Drucküberwachung und Wasseraufbereitung zum Einsatz. Herzstück der Anlage ist das S-DIAS-Automatisierungssystem von SIGMATEK – kompakte, erweiterbare Module mit hoher I/O-Dichte. Im Technikcontainer am Rand des Areals ist das CPU-Modul CP 112 installiert, das bis zu 64 I/O-Module steuert. Damit werden unter anderem Frequenzumrichter, Motoren und Ventile geregelt sowie Sensorwerte ausgewertet. Das S-DIAS Safety-System sorgt für notwendige Sicherheitsfunktionen – etwa Not-Halt – bei rotierenden Komponenten wie Pumpen.
Visualisierung mit moderner Webtechnologie
Für die Bedienung der Anlage kommt das 12,1 Zoll große Multitouch-Panel ETT 1264 mit Edge3-Prozessor zum Einsatz. Die Visualisierung wurde mit dem webbasierten Engineering-Tool LASAL VISUDesigner erstellt (HTML5, CSS3, JavaScript). Dank der grafisch strukturierten Bedienoberfläche ist eine intuitive und wartungsfreundliche Steuerung möglich – etwa durch die Darstellung einzelner Funktionsbereiche wie Wasserpfade oder Temperaturzonen.
Sensorik in Echtzeit für ein dynamisches Erlebnis
Ein hohes Maß an Automatisierung zeigt sich auch in der Sensorik. In den Wasserfahrrädern etwa misst ein Drehzahlsensor die Trittfrequenz in Echtzeit, um die Pumpenleistung und damit die Wassermenge im Sprühstrahl anzupassen. Ähnlich funktionieren drehbare Sprühpfähle, bei denen Kinder durch Kurbeln einen „Wolkeneffekt“ erzeugen. Pumpendrücke bis 70 bar werden über die Steuerung präzise aufgebaut. Temperatur- und Drucksensoren sichern einen ganzjährigen Betrieb – inklusive Frostschutz.
Wasserqualität als Schlüsselthema
Ein zentrales Thema war die Wasserqualität. „Das Wasser vor Ort war extrem hart und für feine Düsen eigentlich völlig ungeeignet. Ohne effektive Enthärtung hätte es innerhalb kürzester Zeit zu Verstopfungen und Ablagerungen geführt,“ erklärt Marco Coolen von CooTech Water Technology. Daher wurde eine automatische Enthärtungsanlage integriert, die täglich rund sieben Kubikmeter Frischwasser behandelt. Zusätzlich sorgt eine nächtliche Wassererneuerung für mikrobiologische Sicherheit – entscheidend bei wechselnden Umweltbedingungen.
Effiziente Installation durch Vorab-Montage
Die gesamte Steuerungseinheit wurde vorab in einem Container vorinstalliert und getestet. Diese modulare Vorgehensweise verkürzte die Inbetriebnahmezeit und reduzierte Störungen im späteren Betrieb erheblich.
www.sigmatek-automation.com
Fordern Sie weitere Informationen an…