www.konstruktion-industrie.com
09
'25
Written on Modified on
Autonomer Roboter für die Produktionslogistik
Der autonome Roboter SOTO nutzt Baslers 3D-Kameratechnologie zur automatisierten KLT-Handhabung und Materialversorgung, gesteuert durch Codes an Lagerplätzen und Behältern.
www.baslerweb.com

Trotz des hohen Automatisierungsgrads in industriellen Fertigungslinien erfolgt die Nachschubversorgung häufig noch manuell. Routenzüge und einfache fahrerlose Transportsysteme (FTS) stoßen dabei an ihre Grenzen, da das Be- und Entladen nach wie vor händisch erfolgen muss. Der AMR SOTO schafft Abhilfe: Er transportiert Kleinladungsträger (KLT) vollständig autonom – direkt vom Lager bis zur Montagelinie, ohne manuelle Eingriffe.
Positionsgenaue Handhabung von Kleinladungsträger (KLT)
Ob Durchlaufregal, Förderband oder Routenzug: SOTO übergibt oder entnimmt KLTs positionsgenau. Dabei kann er auf verschiedenen Positionen und Höhen flexibel reagieren. Zuständig dafür ist ein cleveres Greifsystem: Zwei Greifer, die mit rotierenden Förderbändern ausgestattet sind, können KLTs aufnehmen, absetzen und auch drehen. Beispielsweise lassen sich damit KLTs längsseitig abgeben und Leergut wieder kurzseitig aufnehmen.

Autarke Warenkommissionierung dank 3D ToF-Steuerung
Das SOTO Greifsystem wird mit 3D Tiefendaten gesteuert: Im hinteren Bereich des Greifsystems ist eine Basler ToF-Kamera so verbaut, dass sie die Entnahme- bzw. Belade-Szene aufnimmt und vermisst. Dabei müssen Distanzen von 10 cm bis zu 1,5 m in Echtzeit vermessen werden, um die Koordinaten der Vorderkante eines KLTs oder eines Abstellplatzes zu ermitteln. Anhand der Koordinaten werden die beiden Greifer verlässlich und binnen Millisekunden gesteuert.
Eine zweite 3D-ToF-Kamera ist im „Dach“ von SOTO integriert und übernimmt die Feinjustierung der Greifer. Wird ein KLT beim Einziehen leicht schief erfasst, kann einer der beiden Greifer gezielt langsamer oder schneller bewegt werden, um die Position in Echtzeit zu korrigieren. So wird ein präziser, reibungsloser Einzug sichergestellt – für ein zuverlässiges und effizientes Handling.

Das Dual Exposure HDR-Feature hat Reflexionen zuverlässig im Griff
Lichtreflexionen stellen in industriellen Umgebungen mit wechselnden Lichtverhältnissen eine Herausforderung dar – denn jede Oberfläche reflektiert Licht, besonders ab einem flachen Einfallswinkel.
Die Basler Time-of-Flight-Kamera mit HDR-Funktion meistert dieses Problem durch den Dual-Exposure-Modus: Zwei Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten werden kombiniert, wodurch sowohl stark als auch schwach reflektierende Objekte präzise erfasst werden. Das Ergebnis ist eine detailreiche 3D-Punktwolke – unabhängig von Reflexion, Material oder Entfernung.
Das macht die Kamera besonders geeignet für dynamische Produktions- und Logistikumgebungen, in denen eine konstante Bildqualität trotz komplexer Lichtbedingungen entscheidend ist.
www.baslerweb.com
Fordern Sie weitere Informationen an…