www.konstruktion-industrie.com

Aggreko unterstreicht nach der Einführung des „Ocean Pact“ die Bedeutung von Blasenschleiern für den Schutz mariner Ökosysteme vor schädlichen Geräuschen bei Unterwasserbauarbeiten

Die Minderung der Auswirkungen auf die Meere muss weiterhin Priorität haben, während die EU den Ocean Pact und Unterwasserbauarbeiten vorantreibt.

  www.aggreko.com
Aggreko unterstreicht nach der Einführung des „Ocean Pact“ die Bedeutung von Blasenschleiern für den Schutz mariner Ökosysteme vor schädlichen Geräuschen bei Unterwasserbauarbeiten

Dabei wird auch die Minimierung von Geräuschen als Ziel genannt. Druckluft-Blasenschleier sind ein wirksames Hilfsmittel, um dieses Ziel zu erreichen. Aggreko hat die Bedeutung dieser Technologie frühzeitig erkannt und kann hier umfassende Erfahrungen vorweisen.

Der Ozeanpakt wird durch EU-finanzierte Forschung und entsprechende Initiativen in allen Mitgliedstaaten vorangetrieben. Zu seinen Zielen gehört es, notwendige Infrastrukturmaßnahmen, z. B. zur Mobilität und zur Gewinnung regenerativer Energien, mit einem Minimum an Umweltbelastungen umzusetzen. Der Schutz der Meere und der Meerestiere muss und soll gewährleistet sein.[1] Da Deutschland und andere EU-Staaten nicht nur den Ausbau der Offshore-Windenergie, sondern auch andere Unterwasserbauprojekte planen, ist aus Sicht von Aggreko die Minderung der Unterwasserlärmbelastung ein Faktor, den die Beteiligten im Blick behalten müssen.

André Wellmann, Vertriebsmanager im Geschäftsfeld Utilities bei Aggreko: „Das Engagement Europas für die Wiederherstellung bzw. die Erhaltung der Gesundheit der Ozeane ist ein notwendiger Schritt. Mit dem Ozeanpakt sendet die EU ein starkes Signal, dass der Umweltschutz bei Unterwasser-Bauprojekten eine zentrale Rolle spielt. Offshore-Windenergie ist beispielsweise für die Erreichung unserer Klimaziele unerlässlich, aber wir müssen sicherstellen, dass der Bau der Anlagen die Meeresökosysteme nicht gefährdet. Der Ozeanpakt ist das passende Framework, das dieses Denken in die Planung mariner Infrastruktur einbezieht.“

Zu den größten Umweltauswirkungen bei Offshore-Bauprojekten zählt der unter Wasser – insbesondere bei Fundamentier- und Rammarbeiten – entstehende Lärm. Er kann vor allem Meeressäugetiere desorientieren oder sogar schädigen. André Wellmann: „Die Blasenschleiertechnologie wirkt dem entgegen. Sie erzeugt eine Barriere aus Luftblasen, die die Schallwellen absorbiert und zerstreut. Sie lässt sich einfach installieren, wenn saubere und ölfreie Druckluft zur Verfügung steht. Eben das sollte man bei der Projektierung schon einplanen.“

Das ist auch deshalb erforderlich, um die Einhaltung aktueller und zukünftiger Vorschriften sicherzustellen – auch und gerade in Deutschland, denn hier befinden sich zahlreiche Offshore- und Infrastrukturprojekte in der Planung bzw. sie wurden bereits begonnen. Ein Leuchtturmprojekt ist der kürzlich begonnene Bau des Fehmarnbelt-Tunnels. Er wird als längster Unterwassertunnel der Welt Deutschland und Dänemark unter der Ostsee verbinden.

Da es zahlreiche weitere Infrastrukturprojekte vor allem im Bereich der regenerativen Energien gibt, rät Aggreko allen Unternehmen, die im Offshore-Bau tätig sind, sich mit den künftig geltenden Vorschriften vertraut zu machen und entsprechende Technologien zu erproben. Dazu gehören ölfreie Luftkompressoren in Verbindung mit Fernüberwachungssystemen. Sie gewährleisten, dass die eingangs erwähnten Blasenvorhangsysteme während der gesamten Bauphase effektiv funktionieren. Das minimiert das Risiko von Umweltverstößen sowie von ungeplanten Ausfallzeiten – und sorgt dafür, dass die Unterwasserfauna, insbesondere die Meeressäuger, nicht geschädigt wird.

André Wellmann: „Nach unserer Einschätzung sollten die politischen Entscheidungsträger in Europa und Deutschland prüfen, wie Technologien wie Blasenschleier in die Umsetzung des Pakts integriert werden können. Mit ihnen lässt sich sicherstellen, dass Offshore-, Wind- und Meeresinfrastrukturprojekte – einschließlich der bereits in deutschen Gewässern laufenden Projekte – nicht nur effizient umgesetzt werden, sondern auch umweltverträglich und mit dem Ozeanpakt konform sind. Wir haben bereits Blasenschleierprojekte in europäischen Gewässern umgesetzt und sind gern bereit, unsere Expertise in die Diskussionen um den Ozeanpakt und seine Umsetzung einzubringen.“

Erfahren Sie hier mehr über die ölfreien Druckluftkompressoren (auch in Kombination mit energieeffizienten Generatoren) von Aggreko für den Offshore-Windkraftanlagenbau.

 https://rea.ec.europa.eu/news/blueprint-blue-waters-eu-backed-research-protecting-restoring-our-oceans-2025-06-04_en


  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil