Bargteheide – NORD DRIVESYSTEMS bietet leistungsfähige, wirtschaftliche Antriebstechnik für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, die hohe hygienische Anforderungen erfüllt. Die speziell für diese Branche entwickelte Internetseite http://food.nord.com/ hat der Antriebshersteller jetzt für die mobile Nutzung mit iPhone, Android-Smartphones, Blackberry und Co. optimiert. Der optimale Lesekomfort und eine einfache Navigation durch ein angepasstes Layout bieten einen hohen Nutzwert. Das Food-Internetportal, das branchenspezifische Lösungen und Produkte vorstellt, bietet einen schnellen Zugriff auf passende Antriebssysteme.
Bargteheide – NORD DRIVESYSTEMS präsentiert auf der Hannover Messe dezentrale Leistungselektronik für energieeffiziente Pumpenantriebe. Die neue Produktkategorie „Einfach“-Umrichter fällt durch eine Beschränkung auf Kernfunktionen noch kostengünstiger als die etablierten Typen aus.
Bargteheide – Für hygienisch anspruchsvolle Anwendungen bietet NORD DRIVESYSTEMS zweistufige Kegelstirnradgetriebe aus Aluminium in fünf Bau-größen mit Drehmomenten bis 660 Nm an, die besonders einfach gereinigt werden können. Die Washdown-Bauart basiert auf glatten geneigten Flächen und Übergängen mit großen Radien, vermeidet Kammern und kommt ohne Montagedeckel aus. Reinigungsflüssigkeiten laufen immer leicht und voll-ständig von den Oberflächen ab, die dank der besonderen Konstruktion auch deutlich kühler als die vergleichbarer Antriebe bleiben. Das Design zielt unter anderem auf den Einsatz in der Lebensmittelbranche ab und berücksichtigt hierzu internationale Richtlinien und Normenwerke wie EHEDG, ANSI / BISSC und ANSI / NSF. Bei Bedarf können die Getriebe für besondere Anforderungen mit Wellendichtringen in doppelter Ausführung ausgestattet werden. Die mit Hohl- oder Vollwelle erhältlichen Getriebe gibt es sowohl in offener als auch in geschlossener Ausführung.
Die Reinigung der gewundenen Fassade des Beekman Tower – entworfen von dem renommierten Architekten Frank Gehry, aus dessen Feder auch das Guggenheim-Museum in Bilbao stammt – stellte eine besondere Herausforderung dar, die die spanische Firma GinD gemeinsam mit NORD DRIVESYSTEMS erfolgreich bewältigte. Beide Firmen arbeiteten bei der Entwicklung einer Reinigungsgondel eng zusammen. GinD ist auf die Konzeption, Herstellung und Installation von maßgeschneiderten Systemen zur Wartung und Reinigung von Gebäudefassaden spezialisiert und setzt dabei auf Getriebemotoren und Frequenzumrichter von NORD.
Bargteheide – Eine neue Baureihe von Schneckengetrieben im robusten einteiligen Blockgehäuse bietet NORD DRIVESYSTEMS jetzt in fünf Baugrößen mit Drehmomenten bis 427 Nm an. Neue, größere Abtriebslager erlauben die Wahl größerer Wellendurchmesser als bei der Vorgänger-Baureihe. Daneben sorgen diese großen Lager für eine längere Lebensdauer. Für die Serie SMI wurde außerdem der Aluminium-Kokillenguss noch einmal optimiert – die besonders glatte Oberfläche der neuen Gehäuse lässt praktisch keine Schmutzanhaftungen zu. In geschlossener Ausführung weisen die Getriebe Washdown-Eigenschaften auf, können also bei der Anlagenreinigung problemlos mit abgewaschen werden. Auf Wunsch sind die Oberflächen mit sogenannter NSD tupH-Behandlung erhältlich, die sie bis zu sieben Mal härter als das Basismaterial Aluminium macht und hervorragenden Schutz gegen Säuren und Laugen gewährleistet. Ein synthetischer Langzeitschmierstoff macht die Schnecken über ihre gesamte Lebensdauer wartungsfrei. Dank Ausstattung mit Ölkontrollschrauben ist außerdem nun eine Verwendung im Ex-Bereich möglich.
40 Jahre lang waren die Tanks und Bottiche im alten Sudhaus der Spezialbier-Brauerei Forst im 24-stündigen Dauereinsatz, 25 Millionen Hektoliter Bier wurden während dieser Zeit produziert. Da sich die Technik jedoch vor allem nach energetischen Gesichtspunkten weiterentwickelt hat, entschied sich die Geschäftsführung dafür, ein komplett neues Sudhaus zu errichten. Dieses sollte besonders effizient arbeiten, den modernsten Sicherheitsanforderungen entsprechen und möglichst geringe Emissionen verursachen. Die Brauerei beauftragte führende deutsche Firmen mit der Entwicklung der Brautechnologie sowie der speziellen Antriebstechnik. Bereits innerhalb der ersten Woche nach Inbetriebnahme konnte die Brauerei ihren Primärenergieverbrauch um 30 Prozent senken.
Holcim, einer der größten Baustoffproduzenten weltweit, baut auf Antriebstechnik von NORD DRIVESYSTEMS. In seinen Zement- und Steinbruchanlagen in Kroatien kommen Getriebemotoren unterschiedlichster Leistungsklassen zum Einsatz. Schwerstarbeit ist kein Thema für die NORD-Produkte – sie sind jeder Herausforderung gewachsen. Deshalb schlossen beide Unternehmen jetzt auch einen Dreijahresvertrag über den Austausch der älteren Antriebe.
Dezentrale Antriebssysteme in ausgedehnten Anlagenstrukturen müssen eine direkte, unkomplizierte Parametrierung und einen einfachen Zugriff auf alle Diagnosedaten ermöglichen. Deshalb verfügen die dezentralen, auf den Motorklemmenkasten montierbaren Frequenzumrichter der Serie SK 200E von NORD DRIVESYSTEMS über einen eigenen Systembus, mit dem sich die Geräte ebenso bedienerfreundlich wie wirtschaftlich im Feld vernetzen lassen. Der Systembus kann jeweils bis zu vier Frequenzumrichter verbinden und wird über eine Bus-Technologiebox, die als Gateway fungiert, an den Feldbus bzw. das Industrial-Ethernet-System angeschlossen. Somit erfolgt die Anbindung von vier Antrieben an das übergeordnete Kommunikationssystem an lediglich einem Punkt. Einen weiteres Plus bei der Anwenderfreundlichkeit bietet das Systembuskonzept durch die Bereitstellung sämtlicher Daten an jeder Diagnoseschnittstelle: Über die RS232-Anschlüsse der Technologiebox und des SK 200E-Umrichters können Inbetriebnehmer auch auf die Datensätze aller anderen Geräte zugreifen, die mit dem Systembus verbunden sind.
Bei einem äußerst anspruchsvollen Bauvorhaben in den Schweizer Alpen auf ca. 1.700 m ü. NHN entsteht 600 m im Felsinnern das Herzstück dieses gigantischen Projekts, die unterirdische Kavernenzentrale für das neue Pumpspeicherwerk, das die derzeitige Leistung von 480 MW auf 1.480 MW erhöhen soll. Bei einer extremen Steigung von 45 Grad und einer Höhendifferenz von ca. 180 m transportieren Förderanlagen in einer Zwischenstation 500 t Abbruchmaterial pro Stunde nonstop. Angetrieben werden diese Förderbänder von NORD-Industriegetrieben.