www.konstruktion-industrie.com

Airbus, Leonardo und Thales bündeln Kräfte für Europas Raumfahrtindustrie

Das neue Unternehmen vereint 25.000 Mitarbeiter, erzielt einen Jahresumsatz von 6,5 Milliarden Euro und stärkt mit erheblichen Synergien Europas strategische Raumfahrtautonomie.

  www.airbus.com
Airbus, Leonardo und Thales bündeln Kräfte für Europas Raumfahrtindustrie

Airbus, Leonardo und Thales haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, nach der sie ihre jeweiligen Raumfahrt-Aktivitäten in einem neuen Unternehmen kombinieren wollen.

Mit dem Zusammenschluss wollen Airbus, Leonardo und Thales Europas strategische Autonomie in der Raumfahrt fördern, die kritische Infrastruktur und Services für Telekommunikation, globale Navigation, Erdbeobachtung, Wissenschaft, Exploration und nationale Sicherheit bereitstellt. Darüber hinaus soll das neue Unternehmen auch zuverlässiger Partner für die Entwicklung und Umsetzung souveräner nationaler Raumfahrtprogramme sein.

Das Unternehmen wird ein umfassendes Portfolio komplementärer Technologien und “End-to-End”-Lösungen bündeln, entwickeln und produzieren - von Weltraum-Infrastruktur bis hin zu Services (ohne Trägerraketen). Diese Zusammenarbeit wird strategische Neuentwicklungen in diesem wichtigen Markt beschleunigen und einen einheitlichen, integrierten und resilienten europäischen Akteur im Raumfahrtsektor schaffen, der über die erforderliche kritische Masse verfügt, um im globalen Wettbewerb zu bestehen und auf Exportmärkten zu wachsen.

Die Zusammenlegung ermöglicht gemeinsame und verstärkte Investitionen in Innovation, Produkte und Services, die auf den komplementären Fähigkeiten und dem erstklassigen Know-how aller drei Gründungsunternehmen aufbauen. Diese Bündelung soll in fünf Jahren jährlich Synergien im mittleren dreistelligen Millionenbereich an operativem Gewinn generieren. Die Kosten hierfür sollen dem Branchen-Benchmark entsprechen.

Das erweiterte Portfolio, bestehend aus “End-to-End”-Produkten und -Services, soll zu einem wettbewerbsfähigeren Angebot mit einer größeren globalen und kommerziellen Reichweite führen und damit zusätzliche Umsätze generieren. Das Bündeln vorhandener Fähigkeiten wird zudem die Entwicklung zusätzlicher innovativer Programme ermöglichen, die die Marktposition des neuen Unternehmens ausbauen. Durch operative Synergien, unter anderem in den Bereichen Engineering, Fertigung und Projektmanagement, ist mit der Steigerung langfristiger Effizienzen und Wertschöpfung zu rechnen.

Nach dem erfolgten Zusammenschluss wird das neue Unternehmen die folgenden Bereiche umfassen:
  • Airbus wird die Geschäftsbereiche Space Systems und Space Digital von Airbus Defence and Space einbringen.
  • Leonardo wird seine Raumfahrt-Sparte einbringen, einschließlich seiner Anteile an Telespazio und Thales Alenia Space.
  • Thales wird vor allem seine Anteile an Thales Alenia Space, Telespazio, Thales SESO einbringen.
Das Gemeinschaftsunternehmen wird europaweit rund 25.000 Mitarbeiter umfassen. Mit einem Jahresumsatz von rund 6,5 Milliarden Euro (Ende 2024, vorläufig) und einem Auftragsbestand, der mehr als drei Jahre des geplanten Umsatzes abdeckt, wird das Unternehmen zu einem innovativen, ernstzunehmenden und global wettbewerbsfähigen Player.

Die Muttergesellschaften Airbus, Leonardo und Thales werden jeweils 35%, 32,5% und 32,5% der Anteile halten. Das neue Unternehmen wird unter gemeinsamer Kontrolle und ausgewogener Governance-Struktur der Anteilseigner operieren.

Stärkung der europäischen Führungsrolle im Bereich Raumfahrt und Sicherung der strategischen Autonomie, Das neue Unternehmen möchte:
  • Innovation und technologischem Fortschritt durch Nutzung gemeinsamer F&E-Kapazitäten fördern, um bei Weltraummissionen in allen Bereichen, einschließlich Services, führend zu werden und die operative Effizienz durch Skaleneffekte und optimierte Produktionsprozesse zu steigern.
  • die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber globalen Akteuren steigern. Ziel ist es, eine kritische Masse zu erreichen und Europas führende Rolle auf dem internationalen Raumfahrt-Markt zu sichern.
  • innovative Programme einführen, um veränderten Kundenanforderungen auf nationalstaatlicher, europäischer und militärischer Ebene gerecht zu werden. Dies soll durch das Bereitstellen integrierter Lösungen für Infrastruktur und Services in allen wichtigen Bereichen der Raumfahrt, die Förderung der länderübergreifenden Zusammenarbeit sowie Investitionskapazitäten erfolgen.
  • das europäische Raumfahrt-Ökosystem durch mehr Stabilität und Planbarkeit in der Industrielandschaft stärken. Hier lautet das Ziel, die Möglichkeiten für europäische Zulieferer aller Größenordnungen zu verbessern.
  • neue Entwicklungsmöglichkeiten für Beschäftigte schaffen - durch die erweiterten technischen Kompetenzen und die größere internationale Reichweite.
Gemeinsames Statement
Guillaume Faury, Chief Executive Officer von Airbus, Roberto Cingolani, Chief Executive Officer und General Manager von Leonardo und Patrice Caine, Chairman & Chief Executive Officer von Thales, betonten:

„Das geplante neue Unternehmen stellt einen wichtigen Meilenstein für die europäische Raumfahrtindustrie dar. Es verkörpert unsere gemeinsame Vision, Europa auf dem zunehmend dynamischen globalen Raumfahrtmarkt stärker und wettbewerbsfähiger zu machen. Indem wir unsere Talente, Ressourcen, Kompetenzen und F&E-Kapazitäten bündeln, möchten wir mehr Wachstum generieren, Innovationen beschleunigen und unseren Kunden wie auch Stakeholdern einen größeren Mehrwert bieten. Diese Partnerschaft steht im Einklang mit den Bestrebungen der europäischen Regierungen, ihre industriellen und technologischen Ressourcen zu stärken. All dies dient dem Ziel, Europas Autonomie im strategisch wichtigen Raumfahrtsektor mit seinen zahlreichen Anwendungen sicherzustellen. Diese Partnerschaft bietet unseren Beschäftigten die Möglichkeit, umfassend zu dieser ehrgeizigen Initiative beizutragen und zugleich von verbesserten beruflichen Chancen und der gemeinsamen Stärke der drei Branchenführer zu profitieren.“

www.airbus.com

  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil