www.konstruktion-industrie.com
16
'25
Written on Modified on
Schneider Electric: TeSys Snap-In verringert die Anschlusszeit von Motorschützen und Motorschutzschaltern um bis zu 96%
Die neue TeSys Snap-In Serie mit werkzeuglosen Klemmen ermöglicht sekundenschnelle Verkabelung und spart bis zu sechs Minuten pro Schütz oder Schutzschalter.
www.se.com

Schneider Electric, führender Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, stellt die neuen Motorschütze und Motorschutzschalter der Baureihe TeSys Snap-In mit werkzeuglos, intuitiv zu bedienenden Anschlussklemmen vor.
Elektrischer Anschluss ohne Werkzeug
Mit den neuen Snap-In Klemmen erfolgt der elektrische Anschluss eines Motorschützes oder Motorschutzschalters unter optimalen Bedingungen innerhalb von zwei Sekunden pro Leiter ohne jegliches Werkzeug und somit bis zu 96 Prozent* schneller als bei herkömmlichen Anschlüssen. Bei einem Motorschütz mit 12 Kontakten lassen sich auf diese Weise bis zu sechs* Minuten Installationszeit einsparen. Als weiterer Vorteil entfällt das bei Schraubklemmen obligatorische regelmäßige Nachziehen. Denn die Feder-basierten Klemmen der Baureihe TeSys Snap-In lösen sich selbst bei starken Erschütterungen, z.B. beim Einsatz in Baumaschinen, nicht. Die TeSys Snap-In Motorschütze und Motorschutzschalter von Weltmarktführer Schneider Electric verfügen zudem über die höchste Schalthäufigkeit im Markt, was sie besonders langlebig und nachhaltig macht.
Die Snap-In Anschlussklemmen sind von vorne einsehbar und so ausgelegt, dass sie genau dann mit einem Klicken schließen, wenn der Leiter komplett eingesteckt ist. Somit ist auch bei weniger erfahrenen Mitarbeitenden oder an engen Stellen immer sichergestellt, dass der Leiter korrekt eingeführt wurde und ein optimaler Kontaktschluss besteht. Ebenso ermöglicht die werkzeuglose Anschlusstechnik mit akustischem und haptischem Feedback, dass die TeSys Snap-In Komponenten im automatisierten Schaltschrankbau schnell und kontaktsicher von Robotern verkabelt werden können. Das ist bei herkömmlichen Anschlusssystemen durch häufige Werkzeugwechsel und fehlendem Feedback bei richtigem Einführen nur deutlich langsamer und fehleranfälliger möglich. Ist die Klemme geschlossen, fährt sich ein Knopf nach vorne aus, der gedrückt werden muss, um den Leiter wieder zu lösen. Anders als bei herkömmlichen Klemmen, lassen sich flexible und starre Leiter direkt ohne Aderendhülse kontaktsicher einführen. Zusätzliche Öffnungen an der Vorderseite der Klemmen ermöglichen das Einstecken von Messspitzen für Prüfzwecke.
* Die hier genannten und von Schneider Electric ermittelten Zeit- und Prozentangaben beziehen sich auf den Vergleich von TeSys Snap-In mit Schraubklemmen. Im Vergleich zu Federsystemen oder Push-In-Lösungen ist der Zeitvorteil geringer, aber immer noch beachtlich.
www.se.com
Fordern Sie weitere Informationen an…