Kopps ortsveränderliche Personenschutzeinrichtung PRCD-S pro vom Typ 1962.30 hat das GS-Zeichen erhalten. Das Sicherheitszeichen gilt als führend in Europa und wird weltweit anerkannt. Damit unterstreicht die Heinrich Kopp GmbH, Hersteller für Elektrotechnik mit Sitz in Kahl am Main (Bayern), nicht nur den Sicherheitsanspruch an die eigenen Produkte, sondern erhöht für die Anwender auch das Angebot an zertifizierten Schutzmöglichkeiten. Denn sofern ausgestattet mit dem GS-Zeichen, fördert die Berufsgenossenschaft Bau (BG Bau) den Erwerb ortsveränderlicher Personenschutzgeräte, mit denen sich mögliche Elektrounfälle durch fehlerhafte Elektroinstallationen reduzieren lassen.
Blickt man in der langen Historie von Krankenhäusern zurück, haben sich die Aufgaben im Laufe der Zeit sehr gewandelt – dennoch: Die Hauptaufgabe ist und bleibt die Versorgung von Patienten. Ein modernes Krankenhaus ist für die Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von erkrankten Menschen zuständig. Was sich jedoch geändert hat sind die Anforderungen, und diese werden sich auch in Zukunft weiter verändern.
Temposonics, ein Unternehmen der Amphenol Gruppe, gibt bekannt, dass die Temposonics® TH-Positionssensoren der T-Serie jetzt die Schutzarten IP68, IP69 sowie NEMA 4 und 4X erfüllen.
Kapazitive Sensoren capaNCDT von Micro-Epsilon werden für präzise Wegmessungen und auch für berührungslose Dickenmessungen eingesetzt. Sie erreichen auch in Industrieumgebungen Genauigkeiten bis in den Submikrometerbereich. Daher werden sie zur Fertigungsüberwachung von Batteriefolien eingesetzt.
Professionell warten, reparieren und instand halten: Servicetechniker*innen finden mit der Conrad Sourcing Platform professionelle Messtechnik für jeden Einsatzbereich.
Beste Ergebnisse liefert ein Maschinenpark nur mit perfekter Aufgabenplanung und -steuerung. In modernen Fertigungen kommt dafür ein Manufacturing Operations Management (MOM) zum Einsatz, das die Anlagen anhand eines umfangreichen Datenfundaments auslastet, denn nur eine produktive Maschine ist eine nachhaltige Maschine.
Die Infineon Technologies AG hat die fünfte Generation der kapazitiven und induktiven CAPSENSE-Technologie für Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) vorgestellt.
Die Auszeichnung würdigt die Kompetenz von Seeq, mit fortschrittlichen Analysefunktionen und Innovationen schnellere Einblicke für Energiekunden zu ermöglichen.
Sie sind bis zu zehnmal kleiner als herkömmliche Mikrolautsprecher und bestehen zu 100 Prozent aus Silizium – die Microspeaker für drahtlose In-Ear-Kopfhörer der Arioso Systems GmbH, einer Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS. Die energieeffizienten MEMS-Speaker, die derzeit als Prototyp vorliegen, könnten künftig dazu beitragen, den Funktionsumfang von miniaturisierten Kopfhörern zu erweitern, etwa um Instant-Übersetzung und Gesundheitsüberwachung. Möglich macht es ein neuartiges Schallwandlerprinzip, das auf die Membran, das zentrale Element eines herkömmlichen Lautsprechers, verzichtet.