Das HEINRICH KIPP WERK hat eine neue Lösung entwickelt, um zwei Bauteile einfach und werkzeuglos miteinander zu verspannen: Spanndorne ermöglichen es, Werkstücke über Bohrungen zu positionieren und zu fixieren. Die Bedienung dieser speziellen Lösung erfolgt manuell über einen Exzenterhebel, wobei der Anwender den Spannbereich bzw. die Haltekraft stufenlos einstellen kann.
Elektrokalorische Küh-lung: Im Verbundprojekt EKDM arbeiten vier kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zusammen mit einem Fraunhofer-Institut an der Erforschung und Entwicklung eines elektro-kalorischen Festkörper-kühlmoduls mit thermischen Dioden zur Kühlung in bestehenden und innovativen Anwendungen.
Siemens erweitert mit Sitrans LR250 PLA (Polypropylene Lens Antenna) sein Angebot an Radar-Füllstandmessumformern um eine Variante mit Polypropylen-Linsenantenne. Das Gerät liefert Füllstandmessungen von Flüssigkeiten und Feststoffen für die Überwachung kritischer Prozesse und das Bestandsmanagement.
Der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce baut seine Kapazitäten zur Herstellung von Batteriespeicher-Containern aus. Ab dem Jahr 2021 wird Rolls-Royce die MTU-Energy-Packs auf dem Gelände des Siemens-Technopark im bayerischen Ruhstorf fertigstellen.
97 % der befragten F&E-Ingenieure berichteten von Umsatzeinbußen aufgrund vermeidbarer Geräteprobleme; 53 % berichteten von Verlusten von mehr als 100.000 Dollar pro Tag, während sie auf die Lösung von Problemen durch den technischen Support warteten.
Die von Precision Micro hergestellten photochemisch geätzten Titan-Teile erfüllen die höchsten Ansprüche an den Sauberkeitsgrad und könnten somit Medizingeräteherstellern Zeit und Kosten sparen.