Dem Trend zur Digitalisierung der Werkstattabläufe kommt Hella Gutmann jetzt mit dem neuen Softwareprodukt ‚macsDIA‘ für Service- und Inspektionsaufgaben entgegen.
Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik-AST haben eine innovative Lösung zum Desinfizieren von Smartphones entwickelt. Diese können damit innerhalb weniger Sekunden von Bakterien und Viren wie SARS-CoV-2 befreit werden. Statt teurer Chemie kommt dabei sogenanntes UVC-Licht zum Einsatz. Weitere Einsatzfelder sind denkbar.
Aufgrund der aktuellen Situation verschiebt der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) seinen Fachtag Leichtigkeit PUR auf den 24.02.2021 und setzt die erfolgreiche Veranstaltungsreihe im kommenden Jahr fort. Gemeinsam mit seinem Mitglied Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal veranstaltet der FSK das Branchentreffen.
Leichtbauroboter und intelligente Vakuum-Komponenten sind aus der digitalisierten und vernetzten Produktionswelt nicht mehr wegzudenken. Mit einer neuen Bin-Picking-Lösung, der Nutzung des digitalen Zwillings sowie einem Software-Tool für den zentralen Zugriff auf IO-Link-Komponenten bietet Schmalz einige Neuheiten für die smarte Fabrik.
Rolls-Royce liefert für zwei neue Mehrzweckschiffe den gasgeschützten Antrieb, der diese auch unter schwierigen Bedingungen einsatzfähig hält. Die 95 Meter langen Spezialschiffe werden künftig auf der Nord- und Ostsee unter anderem zu Unfällen auf See, zu Bränden oder bei Manövrierunfähigkeit von Schiffen gerufen.
In der Heiztechnik genießen Luft-Wasser-Wärmepumpen heute eine hohe Akzeptanz. Die Nachfrage steigt, denn für viele Ein- und Mehrfamilienhäuser sind sie mit Leistungen von etwa 3 bis 30 kW eine sinnvolle Lösung. Moderne EC-Ventilatoren tragen dazu bei, dass die entsprechenden Anlagen sehr effizient und kostengünstig arbeiten.
MANN+HUMMEL, der Weltmarktführer für Filtration mit mehr als 1000 Mitarbeitern im Bereich Forschung und Entwicklung, hat globale Aktivitäten gestartet, um effektiv Strategien zur Kontaminationskontrolle im Hinblick auf die Verbreitung des Corona Virus SARS-CoV-2 zu unterstützen.
Konecranes erhielt den Auftrag seine innovativen S-Serie Brückenkrane an den Neukunden Swiss häuselmann metall GmbH zu liefern. Der Auftrag wurde im Februar 2020 erteilt und die Krane werden bis Februar 2021 ausgeliefert.