Die HARTING Technologiegruppe hat vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie zahlreiche Maßnahmen getroffen, um einerseits die Mitarbeitenden zu schützen, anderseits eine zuverlässige Belieferung der Kunden mit HARTING Produkten und Lösungen zu gewährleisten. „Der Schutz der Mitarbeitenden, aber auch die Aufrechterhaltung der Lieferkette haben bei uns oberste Priorität“, unterstreicht Philip Harting, Vorstandsvorsitzender der HARTING Technologiegruppe. HARTING beliefert namhafte Hersteller von Medizin- und Beatmungsgeräten mit kundenspezifischen Kabelkonfektionen.
Das neue integrierte Wegmesssystem IMScompact von Rexroth erfasst mit einer komplett in den Kugelführungswagen integrierten Sensorik die exakte Position mit einer hohen Wiederholgenauigkeit von +/- 1 µm. IMScompact ergänzt das Programm von Linearführungen mit integrierten Messsystemen bereits ab der Baugröße 15. So fügt sich das Messsystem für Kugelschienenführungen wirtschaftlich und kompakt in kleine Maschinen ein. Die Integration in den Führungswagen sorgt für einen hohen EMV-Schutz. Damit eignet sich IMScompact auch für den Einsatz in Verbindung mit Linearmotoren. Das verschleißfreie, wahlweise inkrementelle oder absolute Messsystem steigert die Präzision und Dynamik vor allem bei Handling- und allgemeinen Automationslösungen.
Der R&S ESW Funkstörmessempfänger von Rohde & Schwarz bietet ab sofort standardmäßig den fast Time Domain Scan mit doppelter Scan-Bandbreite für erhöhte Messgeschwindigkeiten. Hinzu kommt die neue Messoption R&S ESW-K58 Multi CISPR APD. Sie bildet präzise die Störwirkung auf digitale Kommunikationssysteme. Die Option beschleunigt Tests nach CISPR 11 für Mikrowellenöfen und könnte sich in Zukunft auch für weitere Produkttests durchsetzen.
Wenn es um Ring- oder Bogenführungen geht, dann kommt man an HepcoMotion nicht vorbei. Das britische Unternehmen hat sich in den fünfzig Jahren seiner Existenz zu einem Spezialisten für viele Arten von Linearführungen entwickelt, besetzt aber gerade in diesem Bereich erfolgreich eine Nische.
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: Nachdem in den vergangenen Wochen zahlreiche Messen und Konferenzen abgesagt werden mussten, lädt Universal Robots (UR) nun erstmals zur virtuellen COBOT EXFERENCE. Vom 20. bis zum 24. April können sich Besucher online und kostenlos über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Cobots informieren.
Unternehmen rüsten gerade im Rekordtempo ihre Homeofficeplätze auf. Tools für Videokonferenzen und Projektplanungen boomen. Getrieben von der Coronavirusepidemie ist New Work vom Buzzword zur unausweichlichen Herausforderung für Wirtschaft und Industrie geworden.
Digi-Key Electronics, ein globaler Distributor für elektronische Komponenten, kündigte ein kostenloses eBook über die Vorteile der Implementierung von API-Lösungen (Application Programming Interface) sowie einen neuen ROI-Kalkulator zur Ermittlung der Rentabilität von API-Implementierungen an.
Die Möglichkeit, durch Datenerhebung und -analyse die eigene Effizienz und Produktivität zu steigern sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, beflügelt die Phantasie der Maschinen- und Anlagenbauer, die sich auf der Suche nach neuen Wachstums- und Ertragsmöglichkeiten befinden. Auch GEA beschäftigt sich seit längerem mit dem Thema Condition Monitoring. Mit der neuen Automated Machine Learning Software von Weidmüller möchte das Unternehmen sein Serviceangebot in punkto Anlagen erweitern und ausbauen. Am GEA Standort Oelde wurde ein entsprechender „Pilot“ initiiert.