Die Fraunhofer-Gesellschaft, Europas führende Organisation für angewandte Forschung, und IBM (NYSE: IBM) haben heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung bekanntgegeben, deren Ziel es ist, Quantencomputing in Deutschland voranzubringen. Im Mittelpunkt der Kooperation steht der Zugriff auf einen IBM-Quantencomputer unter dem Dach eines bundesweiten Fraunhofer-Kompetenznetzwerks, um Technologie, Anwendungsszenarien und Algorithmen zu erforschen und Kompetenzaufbau sowie Wettbewerbsvorteile für die hiesige Wirtschaft und Wissenschaft zu generieren. Dafür erhalten Unternehmen und Forschungseinrichtungen Zugriff auf IBM Quantencomputer in Deutschland und den USA.
Siemens bringt zwei neue Plant-Intelligence-Optionen für das Visualisierungssystem WinCC Unified auf den Markt: „Perfomance Insight“ und „Calendar“ erweitern das Visualisierungssystem WinCC Unified um Funktionen für mehr Transparenz und eine strukturierte Planung im Produktionsprozess.
Southco hat seine Produktlinie der Scharniere mit konstanter Friktion um eine neue Version erweitert, die zusätzliche Friktion und reduziertes Gewicht in Anwendungen mit beschränktem Raum unterstützt. In Abhängigkeit von den Friktionsanforderungen der Anwendung ermöglicht das E6-10E Scharnier die Integration des Widerstandes zweier Scharniere in einem einzigen Scharnier, sodass ohne Beeinträchtigung der Funktionalität Gewicht eingespart wird.
Als einer der Wegbereiter für die Forschung im Terahertz-Frequenzbereich demonstriert Rohde & Schwarz eine Multi-Gigabit-Datenübertragung im D-Band bei 140 GHz. Der Messaufbau besteht aus dem High-End-Signal- und Spektrumanalysator R&S FSW, der mit der Option R&S FSW-B8001 ausgestattet ist und eine bislang unerreichte interne Analysebandbreite von 8,3 GHz unterstützt. Diese neue Hardwareoption ist demnächst bei Rohde & Schwarz verfügbar.
Nullpunktspannmodule gelten seit Jahren als effiziente Rüstzeitoptimierer in der Fertigung. Universell nutzbare Standardspannmodule in unterschiedlichen Baugrößen erlauben eine beinahe grenzenlose Vielfalt an Spannlösungen. Nun geht SCHUNK noch einen Schritt weiter: Auf Branchen- beziehungsweise Anwendungsfelder spezialisierte Module übertragen die Vorzüge der Technologie auf neue Einsatzgebiete – von der Luftfahrtindustrie und der additiven Fertigung bis zum Werkzeug- und Formenbau.
Vitesco Technologies, ein führender Anbieter im Bereich der Fahrzeugelektrifizierung sowie Antriebsparte von Continental, hat von einem europäischen Fahrzeughersteller einen Großauftrag zur Lieferung innovativer elektrischer Heizelemente für Dieselkatalysatoren bekommen.
Voith und Enel Green Power (EGP) haben einen Rahmenvertrag über die Erbringung von Komplettleistungen für die Modernisierung von Turbinenreglern unterzeichnet.
ABB hat 2019 mehr Patente beim Europäischen Patentamt (EPA) angemeldet als jedes andere Schweizer Unternehmen. Mit 689 Patentanmeldungen erzielte ABB einen Zuwachs um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zuletzt sicherte sich ABB den ersten Platz im Jahr 2014.