Zu den Neuheiten, die NSK auf der EMO vorgestellt hat, gehören die „Robustride“ Zylinderrollenlager, die für die Spindelantriebe von schnelllaufenden Werkzeugmaschinen entwickelt wurden. Sie zeichnen sich u.a. durch einen optimierten Käfig aus, der eine gleichmäßigere Schmierstoffverteilung ermöglicht und damit den Lagerverschleiß insbesondere bei hoher Beanspruchung verringert. Ebenfalls neu sind die Robust-Schrägkugellager mit verbesserter Genauigkeitsklasse.
Der Single-Pair-Ethernet-Steckverbinder (auch als SPE oder 1000Base-T1 bezeichnet) basiert auf Übertragungsstandards (IEEE 802.) und ist in Autos der neuen Generation integriert.
Der renommierte Laserphysiker Dr. Constantin Häfner wird im November 2019 die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen übernehmen. Mit seiner fachlichen Expertise, seiner internationalen Erfahrung sowie seinem tiefen Verständnis von Forschung und Technologietransfer ist er eine ideale Besetzung für die Institutsleitung des Fraunhofer ILT. Zuletzt leitete er das Advanced Photon Technologies Programm am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien und trieb dort die Entwicklung der weltweit leistungsfähigsten Lasersysteme voran.
Unter der Schirmherrschaft des irakischen Premierministers S.E. Dr. Adel Abdul Mahdi und des irakischen Ministers für Elektrizität S.E. Dr. Luay al-Khatteeb haben Mass Energy Group Holding (MGH) und GE Power eine neue Vereinbarung über die Phase 3 des Kraftwerks Besmaya unterzeichnet, die zur Stärkung des irakischen Energiesektors beitragen wird. Insgesamt steigt die Kapazität der Anlage auf bis zu 4,5 GW.
Um für zukünftige Anforderungen optimal vorbereitet zu sein, hat Interroll seine Standortplanung in Süddeutschland neu ausgerichtet. In Kürze soll nun die Bauphase für ein geplantes Werk in Obrigheim (Grossraum Heidelberg) beginnen. Insgesamt sind hierfür Investitionen von rund 40 Millionen Euro vorgesehen. Für den Betriebsstart plant Interroll gegenwärtig mit rund 150 Mitarbeitern am künftigen Standort.