www.konstruktion-industrie.com
Huber+Suhner News

Vorreiter in Skandinavien: Finnische Brauerei setzt in der Herstellung von alkoholfreiem Bier auf die Membran-Entalkoholisierung mit GEA AromaPlus

Für die Herstellung von entalkoholisiertem oder alkoholfreiem Bier gibt es verschiedene Verfahren. In der finnischen Brauerei Laitilan Wirvoitusjuomatehdas Oy war man sich von Anfang an einig, dass man optimale Ergebnisse in Bezug auf Geschmack und Qualität erzielen, dabei aber den Einsatz von Würzearomen vermeiden wollte. Die Beibehaltung des unverfälschten Geschmacks und des ursprünglichen Charakters ihres Bieres Laitilan Kukko war bei der Wahl der Membranfiltrationsanlage AromaPlus von GEA das ausschlaggebende Kriterium.

Vorreiter in Skandinavien: Finnische Brauerei setzt in der Herstellung von alkoholfreiem Bier auf die Membran-Entalkoholisierung mit GEA AromaPlus

Laitilan Oy ist eine unabhängige Brauerei, die im Jahr 1995 ihren Betrieb startete und sich inzwischen zur viertgrößten Brauerei Finnlands entwickelt hat. Ihr Kukko-Bier erhielt als weltweit erstes reines malzbasiertes Bier 2005 das internationale Glutenfrei-Siegel. Darüber hinaus werden Spezialbiere, Apfelwein, Sekt, Softdrinks, Wasser und Longdrinks hergestellt – 2019 in einem Gesamtvolumen von mehr als 20 Millionen Liter.

Entalkoholisierung mit Umkehrosmose
Im Rahmen der Installation eines Separators in der Brauerei Laitilan Oy im Jahr 2017 fragte Betriebsleiter Tommi Suutari GEA nach möglichen Lösungen für die Entalkoholisierung von Bier. Damals hatte GEA mit der Membranfiltration gerade das neu entwickelte Verfahren AromaPlus auf den Markt gebracht. Laitilans Interesse war geweckt, und man beschäftigte sich eingehender mit dieser Option.

AromaPlus basiert auf der Membranfiltrationstechnologie von GEA und nutzt das Prinzip der Umkehrosmose (RO) – so können Alkohol und Wasser durchströmen, während Inhaltsstoffe, die für Aroma, Farbe und Trübung wichtig sind, erhalten bleiben. Die Anlage erreicht den für Alkoholfreiheit geforderten Gehalt von 0,5 Prozent erlaubt aber auch eine Reduzierung des Alkoholgehaltes bis auf 0,05 Prozent. Mehrere Vorreiter im Brauereibereich haben sich für AromaPlus entschieden, weil das Konzept sowohl in Bezug auf die Kosten als auch durch seine hervorragenden Geschmacksergebnisse überzeugt.

Kaltbearbeitung bewahrt Aromen
Durch den Betrieb bei niedriger Temperatur hat die Membranfiltration weniger Einfluss auf den Biergeschmack und schont im Vergleich zu anderen Entalkoholisierungsverfahren, welche auf thermischen Prozessen basieren, die Aromastoffe. Ein Besuch bei der Brauerei Schönbuch in Stuttgart, die als eine der ersten auf AromaPlus für die Entalkoholisierung ihres Bieres setzte, und Tests zur Entalkoholisierung des eigenen Bieres auf der Pilotanlage von GEA überzeugte die Finnen.

GEA Produktmanager Ralf Scheibner erklärt: „Wir haben viel Mühe in die Entwicklung des neuen AromaPlus-Verfahrens investiert und sehen nun, dass die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier steigt. Unsere Lösung wurde gut angenommen und wird von Brauereien und Verbrauchern sehr geschätzt.“

Anlagenaufbau und -layout
Die Entalkoholisierungsanlage ist komplett montagefertig auf einem Rahmen montiert. Zu ihr gehören die Filtrationsmodule mit den speziellen AromaPlus Umkehrosmose Membranen, die Pumpen für den Medientransfer bzw. zum Aufprägen des erforderlichen Anlagendrucks, die gesamte interne Verrohrung, eine neben der Anlage installierte CIP-Dosiereinheit sowie die Steuerungstechnik für einen teilautomatisierten Betrieb.

Die Steuerung managt neben dem Entalkoholisierungsprozess auch die Clean-in-Place-(CIP-)Reinigung der Anlage, um einen hygienischen Betrieb und eine sichere Reinigung der Membranen zu gewährleisten. Die modernen GEA AromaPlus-Anlagen haben ein standardisiertes Layout und sind je nach Baugröße für die Batch-Verarbeitung von circa 50 Hektoliter bis zu mehr als 600 Hektoliter pro Tag konzipiert. GEA bietet ebenfalls größere Entalkoholisierungsanlagen für die kontinuierliche Verarbeitung von mehr als 50 Hektoliter pro Stunde an.

GEA AromaPlus wird von Brauereien in ganz Europa eingesetzt, und mit Laitilan Oy vertraut nun auch die erste skandinavische Brauerei auf diese Lösung. Die Entalkoholisierungsanlage von Laitilan Oy wird Ende 2019 installiert, die neuen Produkte werden Anfang 2020 auf den Markt kommen. „Wir freuen uns auf den Start der neuen Produkte und glauben, dass die neue Anlage ab Anfang des Jahres auf Hochtouren laufen wird“, sagt Ville Vilen, Braumeister von Laitilan Oy.

Die Anlage wird vom 12. bis 14. November auf der BrauBeviale in Nürnberg bei GEA an Stand 600 in Halle 7 zu sehen sein, bevor sie ihren Weg zur Montage bei der Brauerei Laitilan antritt.

www.gea.com

  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil