Fraunhofer-Forschende haben eine extrem hitzeresistente Tinte auf Keramik-Basis entwickelt. Damit lassen sich erstmals Metallbauteile, die in der Automobilindustrie bei Temperaturen von über 1000 ºC bearbeitet werden, mit einem Code kennzeichnen.
Am 13. September 2023 veranstaltet der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK e.V.) zusammen mit seinem Mitgliedsunternehmen, der Hennecke GmbH in St. Augustin bereits den zweiten FSK-Workshop der Reihe „Polyurethane für EinsteigerInnen“ in diesem Jahr.
Genug Freiraum, die eigenen Features optimal darzustellen und eigene Masken und Layouts zu entwickeln, eine Lösung, die aus einer Hand kommt, eine Innnovation, mit der man sich vom klassischen Standard abhebt.
Das weltweite temporäre Energieunternehmen Aggreko bekräftigt seine Unterstützung für eine umweltfreundlichere Praxis mit der Einführung eines neuen Emissionsrechners. Das Tool ermöglicht es den Nutzern, die prozentuale Verringerung der Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs, die durch den Wechsel zu einem Greener Upgrade erzielt werden kann, in der Praxis zu sehen.
Sie erfüllen höchste Anforderungen an Geschwindigkeit und Präzision, bei geringem Geräuschniveau und hoher Energieeffizienz. Auf der EMO Hannover 2023 (18.-23. September) wird NSK gleich mehrere Baureihen zeigen, die ihr Messedebüt in Europa geben.
Mit gewinkelten Flanschteilen der Bauform M5 unterstützt binder Konstrukteure und Entwickler bei platzkritischen Anwendungen in der Automatisierung, Robotik sowie Mess- und Regeltechnik.
Auf dem rund 10.650 m² großen Gelände plant DEVELON den Bau eines modernen Kunden- und Schulungszentrums in Deutschland, Österreich und der Schweiz, inklusive Demofläche für den deutschsprachigen Raum.
Huawon startete die PM 16 in Ma'anshan, Provinz Anhui, und nutzt Voith-Lösungen zur Herstellung umweltfreundlicher Dekorrohpapiere, wodurch seine Marktposition im In- und Ausland gestärkt wird.
Ob in den Bereichen Automotive, Food & Verpackung, bei Werkzeugmaschinen oder in der allgemeinen Automatisierung: Branchenweit kommen Drosselrückschlagventile zum Einsatz, die Schweißspritzern ausgesetzt sind oder bei denen die Umgebung von Staub oder ultravioletter Strahlung geprägt ist.