Die Infineon Technologies AG stellt CIRRENT Cloud ID vor, einen Service, der die Bereitstellung von Cloud-Zertifikaten und die Authentifizierung von IoT-Geräten in der Cloud automatisiert.
Digitalisierte Prozesse, zunehmende Individualisierung, kurze Durchlaufzeiten und weitere Anforderungen verändern die Arbeitsweise von Ingenieuren in Branchen wie dem Maschinenbau. Sie benötigen Werkzeuge, die sie bei ihren täglichen – teilweise neuartigen – Aufgaben unterstützen. Bosch Rexroth baut daher seine Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION und das damit verbundene Ökosystem kontinuierlich mit Apps für das moderne Engineering aus. Diese unterstützen unter anderem dabei, das Engineering zu beschleunigen, da im Maschinenbau die Software-Entwicklung eine immer wichtigere Rolle einnimmt.
Wo die Grenzen zwischen realer und digitaler Welt verschwimmen, entsteht Raum für neue Ideen und hybride Konzepte: Getragen von diesem Motiv kombinieren die Automatisierungsspezialisten von Pepperl+Fuchs nun erstmalig ihren Auftritt auf der Branchenmesse SPS in Nürnberg (23. – 25. November 2021; Halle 7A, Stand 330) mit der kostenlosen hauseigenen Digitalmesse „Digital Expo“ (15. – 26. November 2021). Zielsetzung des Projekts ist es, unter dem Motto „Your Future Automation“ eine Wechselwirkung zwischen den jeweiligen Vorteilen analoger und digitaler Kommunikation herzustellen und beide Veranstaltungen für die Besuchenden zu einem ganzheitlichen hybriden Erlebnis zu transformieren.
Kontron, ein weltweit führender Anbieter von IoT/Embedded Computing Technology (ECT), stellt eine neue Generation von 3,5“-Single-Board-Computern vor, die auf der neuesten Intel® Core U-Prozessor Serie der 11. Generation und der Celeron® 6000-Serie aufsetzen. Der neue 3,5“-SBC-TGL schafft die Voraussetzungen für grafikintensive bzw. AI-fähige, eingebettete Systeme mit geringer Latenz, die in der industriellen Automatisierung, in den Bereichen Smart City und Medical sowie anderen IoT/IIoT-Anwendungen zum Einsatz kommen.
Der Klimawandel hat das Thema Nachhaltigkeit auch in vielen Unternehmen ganz oben auf die Agenda gesetzt – und eine Mehrheit setzt auf digitale Technologien, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Weltweit sind mehr als eine Million hydrodynamischer Turbokupplungen von Voith im Einsatz. In zahlreichen Schwerindustrie-Branchen wie Bergbau, Petrochemie, Stahl oder thermischen Kraftwerken sorgen sie für ein sanftes Anfahren von Anlagen sowie Maschinen und schützen diese gleichzeitig auch unter extremen Bedingungen vor möglichen Schäden.
GEFRANs Hyperwave Familie für die optimale Industrie 4.0 Integration und Kommunikation von Maschinen wächst. Nach den magnetostriktiven Positionssensoren mit IO-Link 1.1 ergänzen jetzt zwei neue Sensorbaureihen mit PROFINET-Schnittstelle das Hyperwave-Produktprogramm.