Siemens liefert Automatisierungshardware und-software an die BMW Group. Zur Automatisierungslösung gehört unter anderem die neue Generation der CNC-Steuerung Sinumerik One, welche digitale Möglichkeiten bietet, die Produktivität in der Fertigung zu steigern. Das neue Automatisierungsportfolio kommt im Produktionswerk Steyr in Österreich für die Fertigung des E-Antriebsgehäuses zum Einsatz und trägt dazu bei, die Fertigung für das digitale Zeitalter zu transformieren. Siemens und die BMW Group verbindet eine langjährige Partnerschaft. Der Erfolg beider Unternehmen liegt darin begründet, Innovationen voranzutreiben und zukunftsweisende Technologien zu entwickeln, gleichzeitig aber auch die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt zu stellen.
Die modulare und skalierbare Rexroth eLION-Plattform für die Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen umfasst Motoren-Generatoren, Inverter, Getriebe, Software und Zubehör sowie abgestimmte Hydraulik.
Im Oktober schaut die Welt auf Hamburg. Dann steht beim ITS World Congress die Zukunft der Mobilität im Fokus. Vom 11. bis 15. Oktober werden auf der internationalen Branchenplattform innovative Lösungen für intelligente Transportsysteme von morgen präsentiert. Auch Continental ist als Aussteller dabei. Das Unternehmen zeigt wegweisende Robotics-Technologien, die den Menschen in entscheidenden Einsatzgebieten unterstützen können. Drei sogenannte AMR-Fahrzeuge – Autonomous Mobile Robots – sind als Prototypen auf dem Messestand des Unternehmens zu erleben: Der Continental Corriere ist ein kleiner Lieferroboter für den Transport von Lebensmitteln oder Paketen im urbanen Raum.
FPT Industrial bekräftigt und festigt sein Engagement für zeitgenössische Kunst und Nachhaltigkeit, indem es in Zusammenarbeit mit Artissima - Italiens wichtigster Messe für zeitgenössische Kunst - die zweite Ausgabe des FPT for Sustainable Art Award ausschreibt.
Conrad Electronic bietet Geschäftskunden gemeinsam mit dem Elektronik-Distributor Börsig eine große Auswahl an metrischen Rundsteckverbindern von TE Connectivity an.
Eine geringe Einbautiefe und die einfache Integration des Sensors über ein M18- Gewinde oder die Bohrlöcher am Gehäuse – die Vorzüge der etablierten R-Bauform werden seit Jahren im Bereich der optoelektronischen Sensoren geschätzt. Mit den Ultraschall-Distanzsensoren der neuen U1RT-Serie kombiniert wenglor diese Bauform mit der erprobten Ultraschalltechnologie der Produktserien U1KT und UMD und setzt so neue Maßstäbe in puncto Reichweite und Integrationsmöglichkeiten. Dank IO- Link 1.1 und NFC-Schnittstelle bietet der Sensor flexible Einstellmöglichkeiten sowie Datenspeicherung.
Durch den Einsatz einer neu entwickelten und kürzlich patentierten Technologie reduziert Cognex den Speckle-Effekt von Laserlinien und optimiert dadurch Triangulations-basierte 3D-Bildverarbeitungslösungen. Das Embedded-Vision-System In-Sight 3D-L4000 ist das erste Produkt, das Anwendern die Vorteile des blauen Lasers zur Verfügung stellt.
Siemens erweitert das Angebot rund um die „Digital Native“ CNC Sinumerik One. Zwei Jahre nach Markteinführung stellt der Technologiekonzern auf der EMO Milano und den virtuellen Siemens Machine Tool Days zahlreiche Neuerungen in Hard- und Software für die Sinumerik One vor. Damit demonstriert Siemens wie die leistungsstarke Werkzeugmachinensteuerung hochproduktiv, flexibel und modular und für die digitale Transformation optimal eingesetzt werden kann. In der Hardware ergänzt die neue NCU 1740 die bereits vorhandene NCU 1750 und 1760 sowie die PPU 1740 und erweitert damit den Einsatz im Bereich modularer Maschinen.
Unabhängig von Streulicht, Kontrasten und Reflexionen: Berghof Testing hat ein System aus 3D-Scannern und einem KR CYBERTECH entwickelt, das Bauteile am Ende von Montagelinien prüft – ohne Kameras. Dafür erhielt das Unternehmen nun den „German Innovation Award 2021“.