Beim Transport von ferromagnetischen Werkstücken mit unregelmäßigen/unebenen oder perforierten Oberflächen geraten reine Vakuumanwendungen schnell an ihre Grenzen. Hier kommen Magnetgreifer zum Einsatz, die eine hohe Haltekraft bieten, ohne das zu transportierende Material zu verformen. Die neuen Magnetgreifer der Serie MHM von SMC schaffen beides und bieten eine vielfach gesteigerte Haltekraft von bis zu 1000 N. Zudem bleibt sich der Automatisierungs- und Pneumatik-Spezialist treu und liefert eine Lösung, die aufgrund der geringen Abmessungen auf zahlreiche Weisen einsetzbar ist.
Automobilhersteller suchen nach Lösungen, um die Effizienz bei der Montage am Fließband zu steigern. Innovative Automatisierungslösungen sollen den Automatisierungsgrad erhöhen. Mensch und Roboter teilen sich den Arbeitsplatz entlang der Fließmontage.
Hexagon Manufacturing Intelligence verbessert mit seinen neuen Qualitätsspannfuttern das Messen von zylindrischen und rotationssymmetrischen Teilen – eine der meistgenutzten Anwendungen auf Koordinatenmessgeräten (KMG).
Der Messtechnikspezialist Rohde & Schwarz hat kürzlich den R&S PWC200, den ersten Plane Wave Converter (PWC), auf den Markt gebracht. Verkotan ist das erste unabhängige Testhaus, das diese Technologie zum Testen von 5G NR-FR1-OTA-Basisstationen gewählt hat.
Smart Factories, Technik-Lounges und Referenzstandorte für Kunden sind zukünftig die bevorzugten Wege der Kundenbindung. Eine neue Strategie zur Unterstützung der Vision von BOBST, um die Zukunft der Verpackungswelt mit den von BOBST vertretenen Werten und Verantwortlichkeiten zu gestalten.
Mit drei neuen Bedieneinheiten erweitert Schmalz seinen Baukasten für den Vakuum-Schlauchheber der JumboFlex-Reihe. Je nach Ausführung können die neuen Bediengriffe den Handhabungsprozess zusätzlich sichern, vereinfachen oder beschleunigen. Die Elemente JumboFlex Safety+, JumboFlex Easy-Release und JumboFlex Quick-Release sind ab sofort verfügbar.
Rolls-Royce und die die Daimler Truck AG planen eine Kooperation zur CO2-neutralen Notstromversorgung von sicherheitskritischen Einrichtungen wie beispielsweise Rechenzentren mit stationären Brennstoffzellengeneratoren. Diese sollen emissionsfreie Alternativen zu Dieselmotoren bieten, die bislang als Notstromaggregate oder zur Abdeckung von Spitzenlasten eingesetzt werden. Die Daimler Truck AG und der britische Technologiekonzern Rolls-Royce haben hierfür eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Bis Ende des Jahres soll ein umfassender Kooperationsvertrag ausgearbeitet und unterzeichnet werden.
Siemens Smart Infrastructure erweitert sein Angebot für umweltfreundliche, gasisolierte Schaltanlagen (GIS) um den Spannungsbereich von bis zu 24 Kilovolt (kV) mit einer neuen fluorgasfreien Mittelspannungsschaltanlage, der NXPLUS C 24. Durch den Einsatz von Clean Air – einem natürlichen Isoliermedium – in Kombination mit bewährter Vakuumschalttechnik kann auf jegliche Gasgemische, die auf Fluor basieren (F-Gase), verzichtet werden. Dies ermöglicht eine klimaneutrale Energieverteilung. Die Schaltanlage ist zudem mit digitalen Features ausgestattet, die einen sicheren, zuverlässigen und kostengünstigen Betrieb erlauben.
Die Schnelltest-Produktionslinien von Ginolis Ltd., Oulunsalo, Finnland, haben sich bereits seit fast einem Jahrzehnt im Markt bewährt. Aufgrund der Corona-Pandemie werden nun bereits ausgelieferte Linien auf die Schnelltestkonfiguration Covid-19 umgerüstet sowie weitere solcher Anlagen neu produziert. Dabei trägt die kompakt bauende Automatisierungstechnik von Beckhoff maßgeblich zur konsequenten Modularisierung sowie zur hohen Qualität und Zuverlässigkeit der Produktionstechnik bei.
Nachdem 2019 als europaweit heißestes Jahr seit der Aufzeichnung der Wetterdaten gemeldet wurde, müssen Betreiber von Datenzentren ihre Anlagen nun durch die Installation angemessener Temperatursteuerungs- und Stromerzeugungsgeräte gegen die heißen Sommermonate wappnen.