Der Druckluftzähler SD0550 von ifm ist in einem Beatmungsgerät von Ampcontrol verbaut. Das Gerät wurde als Reaktion auf die COVID-19-Krise entwickelt und implementiert die Funktionalität eines invasiven Beatmungsgerätes für die Intensivstation.
Am 25. Juni lädt Axis Communications zum digitalen Event Axis Inspire goes digital ein. Ursprünglich als Eventreihe an drei unterschiedlichen Standorten geplant, findet die Axis Inspire in diesem Jahr als virtuelle Konferenz für Partner, Distributoren und Endkunden statt.
Husky A200 heißt die mobile Roboterplattform, mit der erforscht wird, wie künftig mobile Plattformen autonom über Baustellen fahren und Lasten transportieren können. Der rollende Roboter ist eines von vielen Projekten, mit denen das Fraunhofer Italia Innovation Engineering Center die Digitalisierung im Bauwesen vorantreibt und eine Brücke zwischen Robotik und Bauwirtschaft schlagen will. Damit der mobile Roboter eigenständig den richtigen Weg findet, entwickeln die Forscherinnen und Forscher am Institut in Bozen die erforderliche Software-Schnittstelle.
Volldigitale U500/UR18 Ultraschallsensoren mit IO-Link von Baumer sind wertvolle Informationslieferanten und zudem rückwärtskompatibel zur bekannten Steuerungswelt.
Siemens hat das schwedische Service- und Softwareunternehmen Vizendo AB mit Sitz in Göteborg übernommen. Vizendo ist einer der führenden Anbieter von virtuellen Operator-Trainings für die Automobilindustrie. Mit den virtuellen Trainings können Industrieunternehmen Schulungszeiten verkürzen und neue Produkte schneller und in höherer Qualität in den Markt bringen. Die Übernahme erfolgte zum 1. Juni 2020.
Verstellbare Klemmhebel gehören zu den wohl wichtigsten Normelementen zum Spannen und Feststellen. Sie finden sich in unterschiedlichsten Anwendungsszenarien – entspre- chend variantenreich präsentiert sich das Ganter-Portfolio, das jetzt mit weiteren, noch anwendungsfreundli- cheren Modellen aufwartet.
Mit dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) und weiteren industriellen Partnern arbeitet KUKA in einem BMBF-KIT-(Karlsruhe)-Projekt daran, hybride LMD-Technologie in die Fertigungskette zu integrieren. Zum Einsatz kommt das Verfahren Laser Metal Deposition (LMD), in der Öffentlichkeit als 3D-Druck bezeichnet. Die Basis für die Anlage bilden KUKA Roboter.c
Massenfertigung – und trotzdem individualisierte Produkte produzieren? Möglich macht es eine Kombination digitaler Fertigungstechnologien – genauer gesagt Digitaldruck und Laserbearbeitung, die in traditionelle Fertigungsverfahren integriert werden. Produkte lassen sich so inline individualisieren. Sechs Fraunhofer-Institute haben ihr Know-how gebündelt, um das neue Verfahren voranzutreiben.