Die Unterstützung kritischer Elektrizitätsinfrastruktur gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig verlässt sich eine wachsende Anzahl von Unternehmen, Krankenhäusern, Hotels und sogar Kommunen auf eine unabhängige lokale Stromversorgung, sogenannte Microgrids.
Siemens bietet neue Ultracapacitor-Module an, die den Maschinenbetrieb bei Stromnetz-Ausfällen sicherstellen, Lastspitzen vermeiden und Bremsenergie aufnehmen können. Diese UltraCaps „DLC Module“ sind speziell für den Einsatz als Energiespeicher in Maschinen geeignet, beispielsweise für Holz-, Glas- und Kunststoff-Bearbeitung, in Umformtechnik, bei Werkzeugmaschinen, Handling und Robotik.
ABB hat den Grundstein für einen neuen Standort in San Giovanni Valdarno in Italien gelegt, der als globales Kompetenz- und Produktionszentrum für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge dienen wird. Die 16.000 Quadratmeter grosse Einrichtung soll ihren Betrieb Ende 2021 aufnehmen.
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) hat bei den European Rental Awards 2020 für sein Energiemanagement den Preis für das beste nachhaltige Mietprojekt des Jahres erhalten.
Die von der modernen, industriellen Gesellschaft verursachte Verschmutzung wurde zu einem ernsthaften Problem. Dieser Artikel beschreibt, wie die aus preisgünstigen, intelligenten Sensoren bestehenden vernetzten Netzwerke eine wichtige Rolle in der Handhabung und Minderung der Folgen der Luftverschmutzung spielen können.
Hohe Produktivität und Durchsatz, die durch die Anwendung der automatisierten Prozesse erreicht werden, ist der Hauptvorteil für Hersteller, die einen Übergang von eher manuellen Ansätzen überlegen. Die durch die geplanten oder ungeplanten Wartungen verursachten Ausfallzeiten können jedoch diesen Effekt zunichtemachen, wenn die Prozesse zu lange im Stillstand bleiben. Jede Sekunde Stillstand kostet Geld und die Kosten addieren sich schnell. In diesem Artikel bewertet TME verschiedene Instandhaltungsstrategien und erläutert die Schritte, die die Ingenieure vornehmen können, um ihre Automatisierungslinien am Laufen zu erhalten.
Das Auto wird derzeit vor allem durch Software und Elektronik verändert. Bis zum Jahr 2030 soll der Markt für softwareintensive Elektroniksysteme jährlich um rund 15 Prozent wachsen. Bosch will in diesem Markt seine führende Rolle ausbauen und gründet dafür mit „Cross-Domain Computing Solutions“ einen neuen Geschäftsbereich.