Prototyping spielt bei der Entwicklung von Bildverarbeitungslösungen eine wichtige Rolle. Um die Realisierbarkeit von Ideen zu überprüfen, eine schnelle Abschätzung des zeitlichen Rahmens und der Kosten einer Entwicklung vorzunehmen oder um Anwendern erste Ergebnisse präsentieren zu können, kommen häufig Prototyping-Methoden zum Einsatz.
Mit der zunehmenden Verbreitung der Coronavirus-Pandemie ist der Mangel an medizinischer Ausrüstung zu einem kritischen Thema geworden. Als Marktführer im Bereich der Filtration kollaboriert MANN+HUMMEL mit der Ford Motor Company, einem seiner wichtigsten Automobilkunden, für die schnelle Entwicklung, Produktion und Bereitstellung von aktiven Beatmungsgeräten.
Mit dem Kettenzug DCBS stellt Demag ein Kompakthebezug vor, das mit seiner intelligenten Steuerung Montage- und vor allem Fügevorgänge noch einfacher und sicherer macht. In seiner Basisfunktion ist der DCBS ein stufenloser Kettenzug, der auf der bewährten DCS-Baureihe basiert. Er beherrscht perfekt die üblichen Aufgaben dieses Hebezeugs: Der Bediener betätigt den Bediengriff D-Grip Servo, und die Last mit einem Maximalgewicht von 160 kg wird elektromotorisch angehoben oder abgesenkt.
Genauigkeit, Effizienz und Sicherheit – Darum geht es heute in jedem modernen Technologieunternehmen. Insbesondere in der Medizintechnik wurden zahlreiche Normen eingeführt, die eine hohe Zuverlässigkeit aller verwendeten Komponenten gewährleisten sollen. In den letzten Jahren wurde daher unter anderem an einer Verbesserung der Rückverfolgbarkeit der Komponenten gearbeitet.
Die Miniature-Sensorenreihevereint exzellente Positions- und Anwesenheitserkennung in den kleinsten auf dem Markt erhältlichen photoelektrischen Sensoren mit integrierter Auswerteelektronik.
Voith stärkt sein Produktportfolio im Bereich der Rollenschneider und führt mit der neuen Doppelabrollung TwinDrive eine weitere Lösung zur Maximierung der Rollenschneiderkapazität ein.