MEDIAWORLD

Prof. Dr. Julia C. Arlinghaus übernimmt Institutsleitung des Fraunhofer IFF in Magdeburg

Die Universitätsprofessorin Dr. oec. Julia C. Arlinghaus wird ab dem 1. Oktober 2019 die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg übernehmen. Zeitgleich übernimmt sie den Lehrstuhl für Produktionssysteme und -automatisierung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Für beide Aufgaben ist sie aufgrund ihrer langjährigen Expertise im Bereich Digitalisierung, Logistik, Verfahrenstechnik und Automatisierung und ihrer aktiven Zusammenarbeit mit zahlreichen Industrieunternehmen die ideale Besetzung. Zuvor war sie Lehrstuhlinhaberin für das Management für Industrie 4.0 an der RWTH Aachen.

MEDIAWORLD

HoLLiEs Patisserie

Service Robotik Module für den Einsatz im industriellen und nicht-industriellen Umfeld.

MEDIAWORLD

Das Verbrennungsanalysesystem KiBox KID optimiert das Klopfverhalten von Motoren

Zur Optimierung von Verbrennungsmotoren werden detaillierte Informationen über die thermodynamischen Prozesse im Motor benötigt. Einer dieser zu untersuchenden Faktoren ist das Klopfverhalten. Es hat einen großen Einfluss auf Verbrauch und Laufruhe. Mit Hilfe der neuen KiBox KID von Kistler erhalten Motorenapplikationsingenieure jetzt präzise Daten über diese Vorgänge.

MEDIAWORLD

HUBER+SUHNER stärkt Position im Kernmarkt WAN / Zugangsnetze mit der Übernahme der BKtel-Gruppe

Den Vertrag zur Übernahme von BKtel hat HUBER+SUHNER gestern, am 30. September 2019, unterzeichnet. BKtel besitzt drei Standorte in Deutschland sowie Mehrheitsbeteiligungen an zwei Unternehmen in Frankreich und Japan. Das Unternehmen erwirtschaftet mit 150 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 45 Millionen CHF. BKtel entwickelt, produziert und implementiert aktive und passive Komponenten für Breitbandnetzwerke und besitzt ein ausgeprägtes Know-how in den Bereichen Fiber-to-the-Home (FTTH), Hybrid-Fiber-Coax (HFC) und Distributed-Access-Architecture (DAA) sowie in der optischen Signalverarbeitung (optische Wandler, Verstärker und Faserlaser). Der Kaufpreis beträgt rund 50 Millionen CHF. Vorbehaltlich der Zustimmung des deutschen Bundeskartellamts soll die Übernahme im Dezember abgeschlossen werden. Die Finanzierung erfolgt ausschliesslich aus eigenen Mitteln.

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil