Die Sepro Group lädt die Besucher zur K 2019 ein um das Konzept “Experience Full Control” an Hand einer Reihe von Demonstrationen und Exponaten „zu erleben“.
Der 13.000ste Roboter von Dürr wird in einer neuen Lackieranlage für General Motors im koreanischen Changwon stehen. Erstmals setzt GM die neue Dürr-Robotergeneration ein. Die Roboterausstattung ist Teil des größten Auftrags, den Dürr bislang in Korea umgesetzt hat.
Die Firma Kugler GmbH in Salem stellt seit über 30 Jahren luft- und hydrostatisch gelagerte Präzisionsmaschinen her. Damit ihre Drehmaschinen zuverlässig arbeiten, vertraut sie auf ifm-Sensoren.
Auf der diesjährigen EMO stellt die Gleason Corporation eine breite Palette an neuen Auslegungs-, Herstellungs- und Messtechnologien für Zylinder- und Kegelradverzahnungen vor. Zu den Highlights gehören: die weltweit erste Power Skiving-Maschine mit integrierter Werkzeug-Nachschärfeinheit, die neue Fasenwälzfrästechnologie, die Hartfeinbearbeitung von Verzahnungen im „Closed Loop“, die neue Produktlinie für das Verzahnungshonen und die neueste Version der KISSsoft Verzahnungs- und Getriebeauslegungs-Software.
Das Versprechen der kollaborativen Robotik. Kollaborative Robotik, die Mensch-Roboter-Interaktion (MRI) oder auch Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) ist ein Innovationsthema der Robotik. Doch wann ergibt ein kollaborativer Roboter wirklich Sinn, und wann ist ein Industrieroboter die bessere Wahl? Dieser Beitrag soll eine Entscheidungshilfe sein.
Pepperl+Fuchs präsentiert einen Füllstandssensor, der seine Daten an eine sichere Gegenstelle im industriellen Internet der Dinge funkt. Der IoT-Sensor WILSEN.sonic.level wird zusammen mit dem WILSEN.service und einer Geschäftsdatenplattform zu einem Starterpaket gebündelt, was den technischen Einstieg in das Thema erleichtert. So kommt der Anwender schneller zur Wertermittlung des IoT-Systems für das eigene Unternehmen.
LKW-Planen als Stromerzeuger? Neuartige textile Solarzellen von Fraunhofer-Forscherinnen und -Forschern aus Dresden machen es möglich: Über sie könnten die Anhänger den benötigten Strom – etwa für Kühlaggregate – autark erzeugen. Kurzum: Textile Solarzellen erweitern die Möglichkeiten enorm, Strom aus der Sonnenstrahlung zu gewinnen. Sie stellen somit eine sinnvolle Ergänzung zu herkömmlichen Siliziumzellen dar.
Auf der EMO Hannover 2019 wird Renishaw, ein weltweit führender Hersteller von Messsystemen, eine erweiterte Reihe von Rauheitsmesstaster-Modulen für den Einsatz mit seinem REVO® 5-Achsen-Messsystem für Koordinatenmessgeräte (KMGs) sowie eine neue Funktionalität für die MODUS Messsoftware – MODUS Planning – vorstellen.
Die niederländische Firma KSE Process Technology vertraut seit mehr als zwei Jahrzehnten auf Automatisierungskomponenten von WAGO – so auch beim Bau einer neuen Fertigungshalle.
Das PACTware™ Consortium e.V. besucht mit dem PACTware™ Live Training zwei Industriezentren in Deutschland. Die halbtägige Veranstaltung gestaltet sich mit Live Trainings und einer Tischausstellung. Sie ermöglicht so den direkten Austausch zwischen den Teilnehmern und den veranstaltenden Firmen.