Die Anforderungen an das Fachpersonal im Bereich der Mess-, Regel- und Automatisierungstechnik wachsen immer stärker, während gleichzeitig Produkte und Lösungen immer komplexer werden. Lebenslanges Lernen ist in dieser dynamischen Arbeitswelt längst zum kritischen Erfolgsfaktor geworden.
„Refreshingly different“: Das ist GEAs Slogan der diesjährigen Brau Beviale in Nürnberg, und dafür steht ebenso der neue GEA vaculiq Vakuumspiralfilter, der erstmals auf dieser Leitmesse vom 12. bis 14. November gezeigt wird.
Die Frage ist nicht, ob ein Blackout passieren wird, sondern wann es passiert. Laut Herbert Saurugg, Experte für die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen, ist damit im Lauf der nächsten fünf Jahre zu rechnen, sofern sich die aktuellen Entwicklungen fortsetzen. Was die Ursachen für einen großflächigen Stromausfall sein können, welche Folgen ein solcher hätte und wie man vorsorgen kann, hat er uns erzählt.
Vom 16. bis 23. Oktober präsentierte sich der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) zusammen mit zehn seiner Mitglieder unter einem Dach auf der K-Messe in Düsseldorf. Gemeinsam ziehen sie eine positive Bilanz und bestätigen die K-Messe als absolutes Branchenhighlight.
Seit 32 Jahren entwickelt COPA-DATA Software für die industrielle Automatisierung und die Energiebranche. Der weltweit erfolgreiche Hersteller mit Hauptsitz in Salzburg entwickelt seine Softwareplattform zenon permanent weiter. Einen wichtigen Beitrag zum internationalen Erfolg leisten Tochtergesellschaften wie die COPA-DATA GmbH, deren Aufgaben der Vertrieb und die Kundenbetreuung in Mittel- und Osteuropa sowie im arabischen Raum sind. Ihre Gründung erfolgte vor genau zehn Jahren.
ABB liefert Automatisierungs-, Elektrifizierungs- und Instrumentierungslösungen für das Pilotprojekt einer Wasserstofflieferkette (Hydrogen Energy Supply Chain, HESC).