Die Smart Factory steht im Mittelpunkt der Industrie 4.0. Doch was genau ist damit gemeint? Durch cyber-physische Systeme und intelligente Vernetzung können sich Logistiksysteme und Produktionsanlagen völlig unabhängig vom Menschen selbst organisieren. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die unendlichen Möglichkeiten der Fabrik von morgen.
Klimawandel. Das ist nicht nur heiße Luft. Die Bedrohung ist längst zur Realität geworden. Und nicht nur die Gesetzeslage zwingt die Industrie zu umwelttechnischen Maßnahmen. Auch kundenseitig wird der Ruf nach nachhaltigen Alternativen immer lauter. Lösungen zum Messen und Überwachen von Staub- und Gasemissionen sind der erste Schritt auf dem Weg in eine umwelt-freundlichere Industriewelt.
Kundenorientierte Lösungen für den smarten Maschinenbau stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts der WITTENSTEIN SE auf der „SPS“ vom 26.- 28. November 2019 in Nürnberg.
Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM biegen mit einem neuen Verfahren Glasscheiben »scharf« um die Ecke. Anders als bei herkömmlichen Biegeverfahren leidet die optische Qualität des Glases dabei nicht. Das Glas mit der Ecke könnte künftig in der Architektur ungewöhnliche Akzente setzen, aber auch in der Medizintechnik eingesetzt werden. Auch dem Industriedesign eröffnet es neue Möglichkeiten.
Durch die Möglichkeit, Ersatzbauteile bei Bedarf schnell zu produzieren, hilft der 3D-Druck den Bahnbetreibern, Züge besser zu warten und die Servicequalität für die Fahrgäste zu verbessern.
Die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) trat im Mai 2014 in Kraft und wurde im Jahr 2016 z.T. durch bereits in 2014 vorgegebene Punkte verschärft. Hiervon sind auch Privathaushalte enorm betroffen. Neubauten müssen höheren Standards gerecht werden. Aber auch Altbauten sind tangiert. Mit fehlender oder unzureichender Dämmung, trotz vorgeschriebener Dämmpflicht für Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen und von Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen, geht nicht nur ein hoher Energieverlust einher, sondern auch das Risiko eines Bußgeldes.