Fraunhofer News

STABILE STROMVERSORGUNG DURCH NETZBILDENDE WECHSELRICHTER

Großkraftwerke sorgen mit ihren Synchrongeneratoren für Stabilität im Stromnetz, werden aber im Zuge der Energiewende sukzessive abgeschaltet. Um diesem Problem zu begegnen, beschäftigen sich Forschende am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE damit, wie durch netzbildende Wechselrichter auch in Zukunft eine zuverlässige Versorgung mit sinusförmigem Wechselstrom und stabiler Netzfrequenz gewährleistet werden kann.

MICRO EPSILON News

PRÄZISE LASER-SENSOREN FÜR DIE AUTOMATISIERUNG

Anspruchsvolle Automatisierungsaufgaben wie in der Automobilindustrie, im 3D-Druck oder Robotik-Anwendungen werden von Laser-Sensoren der Reihe optoNCDT 1900 äußerst genau gelöst. Die neuen Modelle im Sensorportfolio liefern Weg-, Abstands- und Positionsinformationen und sorgen nun für eine noch größere Anwendungsvielfalt. Sie sind prädestiniert für Messaufgaben, die kompakte Sensoren mit hoher Präzision und Messrate erfordern.

Rohde & Schwarz

Signalquellenanalysator von Rohde & Schwarz in Labors der US Air Force im Einsatz

Die Metrologie- und Kalibrierbehörde AFMETCAL der amerikanischen Luftwaffe (Air Force Metrology and Calibration Authority) hat Signalquellenanalysatoren (Signal Source Analyzer, SSA) von Rohde & Schwarz bestellt. Sie sollen in den Precision Measurement Equipment Laboratories (PMEL) und im Air Force Primary Standards Laboratory (AFPSL) der AFMETCAL eingesetzt werden. Die Signalquellen-analysatoren werden für die Kalibrierung des Phasenrauschens, analoger (AM, FM und PM) und digitaler Modulation verwendet. Für die Phasenrauschmessung verwendet Rohde & Schwarz die Kreuzkorrelation, die eine sehr hohe Empfindlichkeit ermöglicht, die rein digitale Signalverarbeitung erhöht die Flexibilität und Messgeschwindigkeit – alles in einem Gerät.

NSK

Kostensparende Verbesserungen in der Lebensmittelproduktion – mit NSK Life-Lube®-Lagern

Viele Unternehmen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie nutzen die Life-Lube®-Lagereinheiten von NSK. Sie kombinieren die Korrosionsbeständigkeit der Silver-Lube®-Gehäuse mit den hervorragenden Dichtungs- und Schmiereigenschaften von Molded-Oil-Lagereinsätzen. Den konkreten Nutzen dieser Lager zeigt beispielhaft ein Anwendungsfall bei einem Snackhersteller.

Beckhoff News

Echtzeitfähige Datenkommunikation über OPC UA

Mit der Integration von OPC UA Pub/Sub direkt in die TwinCAT-3- Runtime lassen sich auf einfache Art und Weise Machine-to- Machine- (M2M) und Device-to-Cloud (D2C)-Szenarien basierend auf der OPC-UA-Pub/Sub-Spezifikation realisieren.

Phoenix Contact News

Werkzeuglose Verkabelung mit Steckverbindern M12 Push-Lock

Beengte Platzverhältnisse und individuelle Leitungslängen sind bei der Verkabelung von Maschinen und Anlagen immer häufiger Alltag. Ob Signal-, Daten oder Leistungsübertragung, mit den konfektionierbaren M12 Push-Lock- Steckverbindern von Phoenix Contact wird der Leiteranschluss einfach und sicher.

Siemens News

SIC-HALBLEITERTECHNOLOGIE IN STRASSENBAHN: SIEMENS MOBILITY UND STADTWERKE MÜNCHEN SCHLIESSEN ERPROBUNG ERFOLGREICH AB

Siemens Mobility und die Stadtwerke München (SWM) haben die einjährige Erprobung von Halbleitertechnologie auf Basis von Siliziumkarbid (SiC) in einer Avenio München Straßenbahn im August erfolgreich abgeschlossen und nun die Ergebnisse vorgestellt. Dabei ergaben die bei Fahrten im öffentlichen Nahverkehrsnetz in München durchgeführten Tests eine deutliche Reduktion des Motorgeräusches sowie einen geringeren Energieverbrauch. Die eingesetzte Halbleiterlösung wurde von Infineon Technologies hergestellt. Die Tests fanden im Rahmen des europäischen Entwicklungs- und Forschungsprojektes PINTA statt. Mit der Erprobung trägt Siemens Mobility maßgeblich zur Etablierung der SiC Leistungshalbleiter in Schienenfahrzeugen bei.

Fraunhofer News

HART IM NEHMEN: SENSORSYSTEME FÜR EXTREM RAUE UMGEBUNGEN

Bislang fehlt es der Industrie an robusten Sensoren, die extrem hohe Temperaturen und Drücke aushalten. Im Leitprojekt »eHarsh« haben acht Fraunhofer-Institute jetzt eine Technologieplattform für den Bau solcher Sensorsysteme entwickelt. Diese können sogar das Innere von Turbinen und tiefen Bohrlöchern für die Geothermie überwachen.

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil