Mit dem neuen optimierten 2-Finger-Parallelgreifer JGP-P baut SCHUNK die Familie seiner Universalgreifer neben dem SCHUNK-Flaggschiff PGN-plus-P weiter aus. Der Nachfolger des JGP punktet durch ein Plus an Greifkraft, an Flexibilität in der Anwendung und einer Vielzahl von Abfragemöglichkeiten. Damit legt der Greifsystemspezialist die Messlatte bei den preisleistungsoptimierten Pneumatikgreifern weiter nach oben.
Über vier Tage, in unterschiedlichen Zeitzonen und Sprachen, präsentierte Dürr beim 12. Open House Produktneuheiten, mit denen große Volumenhersteller ebenso wie kleine E-Car-Startups effizienter, ressourcenschonender und rentabler produzieren können. Zum ersten Mal fand die traditionsreiche Innovationsschau komplett virtuell statt, mit einem Mix aus Präsentationen, Interviews und technischen Demonstrationen. Im Mittelpunkt standen dabei echte „Gamechanger“ – also Lösungen, die das bisherige Linienkonzept in der Automobilproduktion ablösen. Ein zukunftsorientiertes Layout setzt sich aus flexiblen, intelligent vernetzten und bedarfsgerecht skalierbaren Prozessmodulen zusammen.
Toposens hat sich mit der Infineon Technologies AG zusammengeschlossen und eine Lösung für die 3D-Hinderniserkennung und Kollisionsvermeidung für autonome Systemen realisiert. Sie basiert auf der von Toposens entwickelten 3D-Ultraschalltechnologie.
Rolls-Royce hat eine Zusammenarbeit mit der global tätigen Investmentgesellschaft Sustainable Development Capital LLP (SDCL) vereinbart, um gemeinsam Energy-as-a-Service-Lösungen anzubieten, die dazu beitragen können, nachhaltige Energie schneller einzusetzen.
Als Motto der SPS Messe wählte KEBA Industrial Automation dieses Jahr: „It is All About Listening. And Understanding“ (Deutsch: Es dreht sich alles ums Zuhören und Verstehen). Aber was hat Zuhören und Verstehen mit Automatisierung zu tun? Mehr als man denkt!
Mit der Markteinführung neuer Planetengetriebe der Baureihe PxG® erweitert SEW-EURODRIVE sein Portfolio präziser Getriebe für den Einsatz in dynamischen Applikationen.
Energie, Ressourcen und Platz sparen – die fortwährenden Trends der Industrie gelten seit Jahren auch für Life Science und die Medizintechnik. Hinzu kommen die in diesem Bereich besonders hohen Hygieneanforderungen.
In der Logistik, beim Verpacken, zum Entleeren von Behältern: Auf den Motoman GP8L von Yaskawa hat die Logistik-Automation gewartet – schlanker Roboterkörper, ausreichende Reichweite und schnelle erreichbare Zykluszeiten zeichnen ihn aus.
Die neue UniversalAutomation.Org hat Anfang November ihre Arbeit aufgenommen. Als Non-Profit-Organisation verwaltet, pflegt und erweitert sie die Referenzimplementierung einer auf der Norm IEC 61499 basierenden Runtime-Umgebung.