Bei einem europäischen Stahlhersteller traten Probleme an einer Stranggussanlage für Stahlprofile auf. Die dort montierten Zylinderrollenlager erreichten lediglich eine Lebensdauer von einem bis zwei Monaten. Die Verantwortlichen baten ein Expertenteam von NSK um eine Vor-Ort-Analyse und einen Verbesserungsvorschlag. Nach dem Austausch der Lager in einem Stranggusssegment gegen abgedichtete Pendelrollenlager profitierte der Stahlhersteller von jährlichen Einsparungen in Höhe von 14.850 € aufgrund geringerer Ausfallzeiten und Wartungskosten. Inzwischen wurden alle Stranggusssegmente entsprechend umgerüstet.
EMKA hat sein Produktprogramm um eine T-Mulden-Griffserie erweitert. Dabei handelt es sich um robuste Muldengriffe, die unter anderem bei schweren oder großen Türen und Klappen mit einer Dicke von bis zu 4 mm zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund wurden die Muldengriffe auch deutlich größer und stärker konzipiert als die Basis-Variante.
Der neue System-Controller PXIe-3988 mit XEON-E-CPU ist der erste seiner Art in Server-Qualität und ab sofort über den deutschen Distributor Acceed erhältlich.
Die Yamaha Motor Robotics Factory Automation Section hat ihr jährliches Distributorentreffen 2022 online abgehalten. Das digitale Format ermöglichte den europäischen Vertretungen eine Live-Verbindung mit der Yamaha-Niederlassung in Deutschland und dem Hauptsitz der Yamaha Motor Corporation in Japan.
Die weltweit zunehmende Rack-Dichte zwingt die europäischen Rechenzentrums-Stakeholder bei der Errichtung neuer Anlagen, zunächst wichtige Komponenten der Kühlinfrastruktur zu testen, bevor die Anlagen online gehen, sagt Aggreko, ein Spezialist für mobile Klimatisierungs- und Stromversorgungslösungen
Brüel & Kjær Vibro (B&K Vibro), ein Unternehmen der NSK-Gruppe, hat mit Stadler Rail einen langfristigen Vertrag über die Installation des Condition Monitoring Systems (CMS) VCM-3 in 606 Waggons der Berliner U-Bahn unterzeichnet. Das System wird einen Beitrag dazu leisten, die Wartungspläne der Waggons zu optimieren, deren Betriebszeit auf hohem Niveau zu halten und die Betriebskosten zu senken.
Als Yaskawa im Jahr 2018 seinen erfolgreichsten Motoman-Roboter HP20 durch den GP25 ablöste, freuten sich viele über die technischen Verbesserungen – neue Steuerung, höhere Traglast und Achsgeschwindigkeiten sowie eine Hohlarm-Handachsenstruktur, die das geschützte Verlegen von Medienkabeln im Arm ermöglichte.