Während sich der Mobilfunk der fünften Generation gerade in der Einführung befindet, gehen Rohde & Schwarz, das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF schon einen Schritt weiter in Richtung 6G. Gemeinsam entwickelten sie ein drahtloses Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich, das zwischen 270 und 320 GHz arbeitet. Andere für 6G ebenfalls relevante Frequenzbereiche befinden sich aktuell in Vorbereitung.
FPT Industrial, ein führender Anbieter von industrieller Antriebstechnik mit großem Produktionsstandort im italienischen Turin, wird im Rahmen der internationalen Ausstellung für zeitgenössische Kunst Artissima ein ganz besonderes Projekt des US-amerikanischen Künstlers Christian Holstad vorzustellen, das Kunst und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Außerdem ist FPT Industrial Hauptsponsor der neuen Lichtinstallation, die der italienische Künstler Roberto Cuoghi auf der Kunst-Veranstaltung Luci d'Artista präsentieren wird.
Kontron, ein weltweit führender Anbieter von IoT/Embedded Computer Technologie (ECT), stellt erstmals Motherboards der Formfaktoren wie (Thin) Mini-ITX, µATX, Mini-STX, und ATX auf Basis aktuellster Intel® Plattformen “Designed by Fujitsu” vor. In der Folge der Übernahme von Produkten, Produktionsanlage und Engineering von Fujitsu in Augsburg ergänzt und erweitert Kontron hierdurch sein Embedded Motherboard Produktportfolio.
Vor drei Jahren hat SCHUNK mit dem schlanken Hydro-Dehnspannfutter TENDO Slim 4ax den Markt für Präzisionswerkzeughalter bereits kräftig durcheinandergewirbelt. Die Präzisionsaufnahme vereint die Außengeometrie von Warmschrumpfaufnahmen nach DIN 69882-8 mit den überzeugenden Qualitäten der SCHUNK-Hydro-Dehnspanntechnik. Nun bringt SCHUNK zusätzlich eine Variante mit Cool-flow-Technologie auf den Markt, die eine hocheffektive Kühlung durch die Werkzeugaufnahme ermöglicht.
Die TDK Corporation hat ihr Portfolio an extrem dünnen PiezoListen™ Lautsprechern erweitert. Die neuen Typen bieten im unteren Frequenzbereich und sogar bei Spannungen bis 24 VPP einen breiteren Dynamikbereich und einen höheren Schalldruck (SPL). Damit umfasst die Serie PiezoListen jetzt auch den Typ PHUA6630* mit breitem Dynamikbereich und einem Frequenzbereich von 400 Hz bis 20 kHz.
Der colorSENSOR CFO100 wird zur präzisen Positionserkennung in automatisierten Bedruckungsprozessen von Kosmetikflaschen eingesetzt. Die semitransparenten Glaskeramikflaschen werden noch vor der Bedruckung mit einer Prägung versehen. Aufgrund der Vertiefung entsteht an der Prägestelle ein minimaler Farbunterschied. Dieser wird durch den colorSENSOR von Micro-Epsilon erkannt und somit wird die exakte Position für den Druck ermittelt.
Toshiba Electronics Europe (Toshiba) stellt einen TreiberIC (Predriver) für die Ansteuerung bürstenloser Drehstrommotoren vor, der eine intelligente Phasenregelung bietet, um einen optimalen Betrieb verschiedener Anwendungen zu gewährleisten, u.a. für Serverlüfter, Gebläse und Pumpen mit hohen Drehzahlen.
Zu wartungsintensiv, zu teuer: Das sind die Erfahrungen, die die Konstrukteure von Surf Evolution mit metallischen Lagern in ihrem neuartigen Surf-Fitnessgerät machten. Auf der Suche nach einer Alternative stießen sie schnell auf die motion plastics von igus. Und zeigten sich begeistert, denn durch die Umrüstung reduzierten die Konstrukteure den Wartungsaufwand deutlich und sparten 70 Prozent Kosten.
ABB erwirbt einen Mehrheitsanteil von 67 Prozent an Shanghai Chargedot New Energy Technology Co., Ltd. („Chargedot“), einem führenden chinesischen Anbieter von Lösungen für Elektromobilität. Die Transaktion soll in den kommenden Monaten abgeschlossen werden. ABB hat die Option, ihren Anteil in den nächsten drei Jahren weiter zu erhöhen.
Atlas Copco Tools hat seine Vision von der Smart Factory konsequent weiterentwickelt. Wie sich die Fertigung ganzheitlich auf ein neues, höheres Niveau bringen lässt, zeigte das Unternehmen bei seiner Roadshow „Smart Connected Assembly – Powered by Data“ mit 44 Veranstaltungen im September 2019. Die intelligente Erfassung, Analyse und Nutzbarmachung von Daten beflügelt die Industrie 4.0 weiter in Richtung Zukunft.