Als Experte in der Förder- und Lagertechnik zeigt Leuze electronic (ÖV: Schmachtl) auf der LogiMAT 2020, der 18. internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, vom 10. bis 12. März in Stuttgart effiziente Sensorlösungen zur Optimierung von Intralogistik- und Materialflussprozessen.
Echtzeitfähige Steuerungseinbindung per Multi-Ethernet-Schnittstelle, installationsfreundliche Kompaktheit durch die Integration der Elektronik in den Motor sowie dezentrale Intelligenz direkt an der Achse mit der Möglichkeit, Bewegungen unmittelbar im Servoantrieb zu generieren um das Automatisierungssystem der Maschine zu entlasten – das neue Kompakt-Antriebssystem cyber® dynamic system (CDS) von WITTENSTEIN cyber motor passt als Highlight zur SPS 2019 perfekt in die Welt der smarten Antriebs- und Automatisierungstechnik.
Um möglichst wirtschaftlich zu fertigen und Rohstoffe nachhaltig zu verwenden, werden viele Werkzeuge nachgeschliffen und neu beschichtet. Dabei durchläuft das Werkzeug mehrere Stationen im Aufbereitungsprozess, die in der Regel von unterschiedlichen Unternehmen umgesetzt werden.
HUBER+SUHNER, führender Hersteller von Komponenten und Systemlösungen für die elektrische und optische Verbindungstechnik, hat heute seine RADOX® OFL-Kabellösung auf den Markt gebracht (OFL steht für Oil & Gas Flexible Lightweight). Das neue Kabel ist nicht nur feuerbeständig und sicher, sondern bietet der Offshore-Branche auch eine einfache Möglichkeit das Plattformgewicht zu reduzieren.
Advantech (2395.TW), ein weltweit führender Anbieter von intelligenten IoT-Systemen und eingebetteten Plattformen, kündigt mit MIO-2361 den neuesten Pico-ITX-Einplatinencomputer mit integriertem LPDDR4-2400- und 32G-eMMC-Prozessor an von Prozessoren der Intel® Atom ™ E3900-Serie / Pentium® N4200 / Celeron® N3350.
Mit einer Investitionssumme von knapp sieben Millionen Euro hat SKF ihre Logistikstrukturen in Schweinfurt auf den neuesten Stand gebracht und das Kommissionier-Prinzip „Ware zum Mann“ (G2M = Goods to Man) realisiert. Nach gut zweijähriger Umbau- und Anlaufphase wurde das System nun offiziell in Betrieb genommen.
BMW setzt beim Ausbau seiner Lackierkapazitäten in Asien und Europa auf die Erfahrung und Technologieführerschaft von Dürr. In Shenyang (China) baut Dürr eine neue Lackieranlage und erweitert ein bestehendes Lackiersystem.